Extent:
Online Ressource (5228 KB, 201 S.)
Ill., graph. Darst.
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Type of publication (narrower categories): Aufsatzsammlung ; Sammelwerk ; Collection of articles of several authors
Language: German
Notes:
Literaturverz. S. 187 - 191
Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Vom Personalmarketing zum EmployerBranding; 1.1 Personalmarketing und Employer Branding -Zusammenhänge und Abgrenzung (Alfred Lukasczyk); 1.2 Strategisches und operatives Employer Branding - das Konzept (Alfred Lukasczyk); 2 Strategisches Employer Branding; 2.1 Einflussfaktoren des Employer Branding analysieren(Anja Seng, Sascha Armutat); 2.1.1 Unternehmensexterne Einflussfaktoren identifizieren; 2.1.2 Unternehmensinterne Einflussfaktoren identifizieren; 2.1.3 Informationsverarbeitung: Portfolio-Analyse; 2.1.4 Personalbedarf identifizieren
2.2 Die Employer Brand strategisch ableitenund positionieren (Max Lehmann)2.2.1 Erste Dimension: Definition der Employer Value Proposition als Kern der Employer-Branding-Strategie; 2.2.2 Zweite Dimension: Übersetzen der Inhalte in eine Bildwelt; 2.2.3 Dritte Dimension: Ableiten von passenden Aktivitäten; 2.3 Die Employer Brand fu¨hren (Alfred Lukasczyk); 2.4 Unternehmensbeispiel: Strategisches EmployerBranding bei der Deutschen Lufthansa AG(Michael Tobler); 3 Employer Branding operativ umsetzen; 3.1 Umsetzung der Employer Brand in denPersonalinstrumenten (Susanne Siebrecht)
3.1.1 Marke erleben - internes Employer Branding3.1.2 Glaubwu¨rdige Marke - externes Employer Branding; 3.1.3 Unternehmensbeispiel: Operationalisierung der Employer Brand: Zielgruppenfokus bei Lufthansa - „Die Richtigen richtig ansprechen" (Michael Tobler); 3.2 Imagebezogene Kommunikationsmaßnahmen; 3.2.1 Kontextfaktoren der Ausgestaltung von Kommunikationsmaßnahmen(Anja Seng); 3.2.2 Kategorisierung von Kommunikationsmaßnahmen; 3.2.3 Unternehmensbeispiel Continental AG: „Der Einfluss der Employer Communication auf die Arbeitgebermarke wird immer stärker" (Sehnaz Özden)
3.3 Beru¨cksichtigung der Employer Brand bei der anlassbezogenen Zielgruppenansprache3.3.1 Attraction (Astrid Witrahm); 3.3.2 Unternehmensbeispiel: Karriere 2.0 - ein innovatives Beispiel aus der Haniel-Gruppe (Astrid Witrahm); 3.3.3 Recruiting (Astrid Witrahm); 3.3.4 Retention und Employer Branding (Sascha Armutat); 3.4 Ansatzpunkte fu¨r die Umsetzung des Employer Branding in den Bereichen Produktmarketing und Unternehmenskommunikation: Unternehmenskommunikation gestalten (Sehnaz Özden); 3.4.1 Ausgewählte Medien der internen Employer-Kommunikation bei Continental
3.4.2 Kommunikation u¨ber verschiedene Kanäle: die externe HR-Kommunikation3.4.3 Fazit; 4 Internationalisierung vonArbeitgebermarken; 4.1 Allgemeine Zusammenhänge (Alfred Lukasczyk); 4.2 Unternehmensbeispiele fu¨r die Internationalisierung von Employer-Branding-Maßnahmen (Sehnaz Özden); 4.2.1 Fallbeispiel: Internationalisierung des Studentenbindungsprogramms ProMotion; 4.2.2 Fallbeispiel: Internationale Studentenbindung aufhöchstem Niveau: Das Global Engineering Internship Program (GEIP)
4.2.3 Fallbeispiel: Gewinnung von Ingenieursnachwuchs durch Projektsupport: Die Formula-Student-Initiative, ein internationaler Konstruktionswettbewerb
ISBN: 3-7639-3870-2 ; 978-3-7639-3870-4 ; 3-7639-3869-9 ; 978-3-7639-3869-8
Classification: Unternehmensführung ; Personalwesen
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011826504