Extent: | Online-Ressource (200S. 50 Abb, digital) |
---|---|
Series: | |
Type of publication: | Book / Working Paper |
Language: | German |
Notes: | Description based upon print version of record Vorwort; Exkurs; Inhalt; Teil 1 Unternehmenskommunikation: Wie ein Wiki Unternehmen verändert; 1 Hofläden, Supermärkte und Firmenwikis: Bitte klingeln und Herzlich willkommen; 1.1 Bitte klingeln heißt es auch in vielen Intranets; 1.2 Was offene Türen und eine Kasse des Vertrauens bewirken; 1.3 Die Vorteile überwiegen die Risiken; 1.4 Worauf basiert das Miteinander?; 1.5 Im Firmenwiki stiehlt niemand Kartoffeln; 1.6 Vertrauen und Offenheit zahlen sich aus; 2 Warum der Siegeszug der E-Mail zu weit gegangen ist; 2.1 E-Mail: Segen für Unternehmen 8.4 Mehr Effizienz8.5 Glaubwürdige Informationen; 8.6 Mehrwert durch Nutzungsfreude; 9 111 Gründe für ein Firmenwiki; Teil 2: Technologische Aspekte der Wiki-Einführung und eine skeptische IT-Abteilung; 1 Wie ein Wiki eigentlich funktioniert: Prinzip und HardwareAnforderungen; 2 Grundsätzliche technologische Aspekte; 2.1 Auswahl der richtigen Wiki-Software; 2.2 Betrieb des Systems; 2.3 Technische Infrastruktur im Unternehmen; 2.4 Integration und Single-Sign-on; 2.5 Stellung der Wiki-Software gegenüber anderen Systemen; 3 Eine Brandrede von IT-Chef Marc Microsoft 4 Marc Microsoft muss das Intranet nicht über Bord werfen4.1 Die Rolle eines Wikis; 4.2 Die Tücken eines erfolgreichen Wikis: Redundanz und Gnadenlosigkeit; 4.3 Wie sollte man reagieren?; 4.4 Ist das Wiki also wichtiger als die anderen Systeme?; 4.5 Wikis ergänzen bestehende Anwendungen; 4.6 Sicherheitsprobleme im Firmenwiki?; 5 Politische Unterstützung in Grundsatzfragen; 6 Entscheidende Fragen bei der Evaluation von Wiki-Software; 6.1 Open-Source-Software oder kommerzielles Firmenwiki?; 6.2 Preis?; 6.3 Existiert eine aktive Community? 6.4 Handelt es sich bei dem Wiki um eine anerkannte Lösung? 2.2 Falsche Anwendung von E-Mails: Fluch für Unternehmen2.3 E-Mail-Flut und Produktivität; 3 E-Mail-Missbrauch: Der E-MailAnhang ist oft die falsche Anwendung von Technologie; 3.1 Effizienzgewinn durch die Nutzung eines zentralen Systems; 3.2 Organische Inhalte statt „toter" Anhänge; 3.3 Intern keine Anhänge, in der Kundenkommunikation geht es selten anders; 4 Ein Arbeitstag ohne (und mit) Wiki; 4.1 Unorganisierte Projektübergaben; 4.2 Unproduktive neue Mitarbeiter; 4.3 Ineffiziente Meetings; 4.4 Träge Intranets; 4.5 Ineffiziente Kundenkommunikation; 5 Ein Meeting zur Wiki-Philosophie 6 Unternehmen und die Akzeptanz neuer Technologien: Eine Kategorisierung6.1 Innovationsfreundlichkeit nach dem Crossing-the-Chasm-Modell; 6.2 Social Media ist in der Early Majority angekommen; 6.3 Es ist Zeit, auf Social Media zu setzen; 7 Wer nutzt Wikis und warum und was bringen Wikis konkret?; 7.1 Wie verbreitet sind Wikis in großen Unternehmen?; 7.2 Gründe für die Wiki-Einführung und Motivation für die weitere Nutzung; 7.3 Konkreter Nutzen von Firmenwikis; 8 Was ein Wiki alles bewirken kann; 8.1 Transparenz schaffen; 8.2 Aktuelle Informationen zentral verfügbar; 8.3 Bessere Zusammenarbeit |
ISBN: | 978-3-8349-6786-2 ; 978-3-8349-2827-6 |
Other identifiers: | 10.1007/978-3-8349-6786-2 [DOI] |
Classification: | Betriebliche Information und Kommunikation ; Webentwicklung, Webanwendungen |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015516