Entscheidungsproblem Unternehmen - Standort. Vergleich normativer, behavioristischer und struktureller Standortanalyseansätze
Die Standortnotwendigkeit ist Problem und Chance für Unternehmen (Standortsuche) und Standorte (Standortmarketing) gleichermaßen. Unternehmen sind dabei dem Einfluss durch die Gewichtung von Shareholder- und/oder Stakeholderinteressen unterworfen und der Wirkung harter wie weicher Standortfaktoren ausgesetzt. Die klassische Standortlehre allein stellt dabei nur einen unzureichenden Handlungsablauf dar. Ihr gegenüber ist die Annahme eines Standortfaktorenmix mit objektiven wie subjektiven Kriterien sinnvoller. Die Standortanalyse klassischer Ansätze kann durch verhaltens- und strukturorientierte Vorgehensweisen sinnvoll erweitert werden, um dem Situationsgemenge aus ökonomischem Ziel, unternehmerischer Situation und subjetiver Standortentscheidung besser gerecht zu werden. Die Annahme vollständiger Produktionsverlagerung weicht der Verlagerung einzelner Wertschöpfungsstufen innerhalb einer Wertschöpfungskette. Ein vernünftiger Analyse- und Entscheidungprozess muss daher ganzheitlicher erfolgen und führt dann zu besser abgesicherten Antworten auf die Fragen nach dem "was" wird "weshalb" notwendigerweise "wohin" verlagert.
Year of publication: |
2014
|
---|---|
Authors: | Eisold, Hans-Elmar |
Publisher: |
München : Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Betriebswirtschaft |
Saved in:
freely available
Series: | Discussion Paper ; 2014-01 |
---|---|
Type of publication: | Book / Working Paper |
Type of publication (narrower categories): | Working Paper |
Language: | German |
Other identifiers: | 10.5282/ubm/epub.21089 [DOI] 812958527 [GVK] hdl:10419/104534 [Handle] RePEc:lmu:msmdpa:21089 [RePEc] |
Source: |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010427796
Saved in favorites
Similar items by person
-
Entscheidungsproblem Unternehmen - Standort
Eisold, Hans-Elmar, (2014)
-
Eisold, Hans-Elmar, (2014)
-
Eisold, Hans-Elmar, (2014)
- More ...