Extent:
Online-Ressource (XIV, 212S. 38 Abb, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Vorwort; 1. Studien; 2. Lesehinweis; 3. Aufbau des Buches; 4. Über uns; Inhalt; Wegweiser; 1. Drei Studien als Impulsgeber; 2. Kennzeichnung von Change-Management; 3. Change-Management als systemisches Machtmanagement; 4. Beeinflussung systemischer Dynamik; 5. Fazit: Change-Management und weiche Faktoren; 1. Mine: Strategiedominanz harter Faktoren im Change; 1.1 Ein Beispiel; 1.2 Change: Zwischen Krisenund Schönwettermanagement?; 1.3 Harte Faktoren als Initiatoren von Changes; 1.4 Duale Change-Strategien gegen die Macht weicher Faktoren; 1.5 Die Organisation des Changes
1.6 Fazit: Integration beginnt durch Change-Organisation2. Mine: Entkopplung von Change-Management und Change Communications?; 2.1 Ein Beispiel; 2.2 Kommunikationsebenen von Change Communications; 2.3 Kommunikationskaskade: erst intern, dann extern; 2.4 Abwärtsdelegation von Change Communications; 2.5 Positionierungsschwäche der Kommunikationsabteilung; 2.6 Kommunikation als Teil des Managements?; 2.7 Fazit: Change Communications noch kein Erfolgsfaktor; 3. Mine: Change-Programmatik ohne ChangeDramaturgie; 3.1 Ein Beispiel; 3.2 Change-Modus, Change-Dramaturgie, Change-Didaktik
3.3 Change-Dramaturgie als innere Struktur des Changes3.4 Strategische Projektauswahl und Dramaturgie; 3.5 Change-Didaktik: das Können fördern; 3.6 Die Anwendung der Change-Dramaturgie in der Praxis; 3.7 Fazit: Rolle und Bedeutung der Change-Dramaturgie; 4. Mine: Zielorganisation ohne ScopeManagement; 4.1 Ein Beispiel; 4.2 Der Scope als Komplexitätsund Kapazitätsmanagement; 4.3 Der Scope als harter und weicher Faktor; 4.4 Der Scope als Aspekt des Schnittstellenmanagements; 4.5 Scope-Management als Teil von Change Communications?; 4.6 Fazit: Scope-Management senkt die Komplexität
5. Mine: Keine Management-Agenda5.1 Ein Beispiel; 5.2 Instanz für mehr Durchsetzungskompetenz; 5.3 Management-Agenda: Leitbildprozess für Führungskräfte; 5.4 Die Vision im Change: Orientierung und Dringlichkeit; 5.5 Fazit: Vier Funktionen der Management-Agenda; 6. Mine: Keine Story, kein Projekt-Branding; 6.1 Ein Beispiel; 6.2 Story: Die zwei Arbeitsebenen; 6.3 Die Story: Instrument der Führungskräfteentwicklung; 6.4 Marke, Projekte, Change; 6.5 Ankerpunkte von Projekt-Branding im Change; 6.6 Emotion und Identifikation in Change-Prozessen
6.7 Fazit: Story und Marke als Teil des Wissensmanagements7. Mine: Mangelnder Sense of Urgency; 7.1 Ein Beispiel; 7.2 Konzerne: Organisationen mit Komfortzonen; 7.3 Beteiligte aus der Komfortzone führen; 7.4 Emotionalisierende Business-Cases; 7.5 Mentoring als Wissenstransfer; 7.6 Fazit: Der Sense of Urgency ist Teil der Dramaturgie; 8. Mine: Führungskräfte nicht systematisch eingebunden; 8.1 Ein Beispiel; 8.2 Change-Management: Bekenntnis des Scheiterns?; 8.3 Change-Management: Wer gibt das Startzeichen?; 8.4 Beratung und partizipative Führung
8.5 Kommunikationskaskade als Führungskräftebestätigung
ISBN: 978-3-8349-6473-1 ; 978-3-8349-2522-0
Other identifiers:
10.1007/978-3-8349-6473-1 [DOI]
Classification: Unternehmensorganisation ; Betriebssoziologie, Betriebspsychologie
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425337