Extent:
Online-Ressource (IX, 525 p)
graph. Darst.
Type of publication: Book / Working Paper
Type of publication (narrower categories): Aufsatzsammlung ; Sammelwerk ; Collection of articles of several authors ; Übersichtsarbeit ; Systematic review
Language: German
Notes:
Literaturangaben
Description based upon print version of record
Cover; Zum Inhalt / Zu den Herausgebern; Titel; Vorwort der Herausgeber; Inhaltsübersicht; Meilensteine erfolgreicher Markenführung - Ein Leitfaden für eine kritische Diskussion über die eigene Marke; 1. Teil: Markenanalyse; Markenrelevanz, ist sie wirklich relevant?; Der Wert von Unternehmensmarken - Konzeptionelle Überlegungen und empirische Erkenntnisse zur Beurteilung des Unternehmensmarkenwertes auf der Basis von Reputationsstudien; Marketing-ROI - Ein Ansatz zur Optimierung von Marketinginvestitionen; State-of-the-Art der identitätsbasierten Markenführung
Messung von Markenimages - Beispiele aus der Praxis der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AGBrand Community: Definition, Theorien und empirische Befunde; Branding mittels irrelevanter Attribute; Markenpersönlichkeit als Erfolgsfaktor des Markenmanagements: Ein Segmentierungsansatz zum Markenpersönlichkeitsmanagement am Beispiel des Automobilmarkts; 2. Teil: Markensteuerung; Kaufprozessorientierte Modelle der Markenführung auf dem Prüfstand: Ein Vergleich mit einem ganzheitlichen, verhaltenswissenschaftlichen Modell der Markenführung
Der Einfluss der Mitarbeitenden auf den Markenerfolg - Konzeptualisierung und Operationalisierung Interner MarkenbarometerMarkenorientierte Mitarbeiterführung; Steigerung der Marketingeffizienz mit Produkt-Vorankündigungen: Die Automobilindustrie als Vorbild für andere Branchen?; Produktdesign für Brand Extensions und Nachfolgeprodukte; Der Einfluss von Corporate- und Company-Brands auf die Wahrnehmung von Vertical-Extensions; Imageeffekte des Ein- und Austritts von Marken in Markenallianzen; Der neue Luxus und die Konsequenzen für die Markenführung
Erfolgsfaktoren des Markentransfers von LuxusmarkenDie Kausalitäten von Brand Placements als Werbewirkungsmodell; Markenkommunikation im Internet - Dank Targeting mehr als nur ein weiteres Massenmedium; Markenportfoliokonsolidierung in der Konsumgüterindustrie: Why and How to Kill a Brand; 3. Teil: Markenwirkung beim Kunden; Marken als soziale Repräsentationen; Die Marke als Spiegel der Persönlichkeit; Markensympathie: Konzeptionelle Grundlagen und Determinanten; Everybody's darling? Die Marke und ihre Zielgruppen
Die Wirkung der Marke auf die Kundenloyalität - Eine empirische Analyse am Beispiel des IndustriegüterhandelsMarkenvertrauen: Ein vernachlässigter Erfolgsfaktor; 4. Teil: Markenführung im Branchenkontext; Gelebte Markenführung im B2B-Bereich; Sind Marken im Industriegüterbereich relevant?; Markenführung für industrielle Lösungsanbieter; Marke, persönliche Beziehungen oder Leistung: Welcher Marketing-Ansatz ist wirklich wichtig in B-to-B-Märkten?; Wertorientierte Führung von Dienstleistungsmarken; Aufbau und Steuerung von Dienstleistungsmarken
Dachmarken im Regionenmarketing - Akzeptanz und Einsatzmöglichkeiten, dargestellt am Beispiel der Region „Erzgebirge"
ISBN: 978-3-8006-3463-7 ; 978-3-8006-5068-2
Classification: Marketing
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011681397