Extent: | Online Ressource (20359 KB, 770 S.) |
---|---|
Series: | |
Type of publication: | Book / Working Paper |
Type of publication (narrower categories): | Lehrbuch ; Textbook |
Language: | German |
Notes: | Description based upon print version of record Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort zur 16. Auflage; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Symbole; A. Grundlagen der Finanzwirtschaft der Unternehmung; I. Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe; 1. Ökonomischer Bezugsrahmen; 2. Kapital und Vermögen; 3. Finanzmanagement; II. Finanzwirtschaft und Zielsetzung der Unternehmung; 1. Theorien der Unternehmung und Zielsysteme; 2. Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien; a) Unabhängigkeit; b) Liquidität; c) Rentabilität; d) Unsicherheit; e) Shareholder Value; III. Forschungsansätze in der Finanzwirtschaft 1. Das Forschungskonzept der klassischen Finanzierungslehre2. Neoklassische Finanzierungstheorien; a) Einwertige Ansätze unter der Annahme der Sicherheit; b) Kapitaltheorie; c) Finanzchemie und Financial Engineering; 3. Neoinstitutionalistische Finanzierungstheorie; B. Management der Vermögensstruktur; I. Investitionsrechnung; 1. Allgemeines zu Investitionsrechenverfahren; a) Investitionsbegriff; b) Grundlagen der Investitionsrechnung; c) Überblick über die Investitionsrechenverfahren; d) Ausgangsbeispiel; 2. Statische Investitionsrechenverfahren (Praktikerverfahren) a) Kostenvergleichsrechnungb) Gewinnvergleichsrechnung; c) Rentabilitätsvergleichsrechnung (Return on Investment); d) Amortisationsrechnung (Pay-off Period); e) Kritik an statischen Investitionsrechenverfahren; 3. Dynamische Investitionsrechenverfahren (Isolierte Mehrperiodenmodelle); a) Grundlagen dynamischer Verfahren; b) Darstellung der dynamischen Verfahren für den Fall der Einzelinvestition; c) Das Auswahlproblem; d) Das Problem der optimalen Nutzungsdauer; e) Approximative Verfahren zum Ersatzzeitpunkt; f) Die Steuern als Einflussgröße in der Investitionsrechnung g) Modellannahmen und Anwendbarkeit der Kapitalwertmethodeh) Dynamische Endwertverfahren; 4. Investitionsprogrammentscheidungen; a) Problemstellung; b) Die klassischen Ansätze zur Bestimmung des optimalen Investitions-/Finanzierungsprogramms (Dean-Modell); c) Die Lösung des Interdependenzproblems mit Hilfe der linearen Programmierung; d) Beurteilung der Modellansätze für Investitionsprogrammentscheidungen; 5. Berücksichtigung der Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen; a) Die Unsicherheitssituation und ihre Formen; b) Traditionelle Lösung durch Korrekturverfahren c) Investitionsentscheidungen auf der Grundlage von Wahrscheinlichkeitend) Sensitivitätsanalyse; e) Risikoanalyse; f) Entscheidungsbaumverfahren; g) Realoptionen; h) Berücksichtigung der Unsicherheit durch das Chance Constrained Programming; II. Finanzwirtschaftliche Disposition des Umlaufvermögens; 1. Das Kassenhaltungsproblem; a) Ziele und Aufgaben der Kassenhaltung; b) Entwicklung von Cash-Management-Systemen; c) Theoretische Kassenhaltungsmodelle; 2. Die Disposition des Forderungsbestandes; 3. Die Lagerhaltung als finanzwirtschaftliches Entscheidungsproblem; C. Wertpapiergeschäfte I. Organisation der Finanzmärkte |
ISBN: | 978-3-8006-4900-6 ; 978-3-8006-3991-5 |
Other identifiers: | 10.15358/9783800649006 [DOI] 10.15358/9783800649006 [DOI] |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011679506