- 1. Einleitung
- 2. Umsetzung des Geschlechtergleichstellungsrechts der EU in nationales Recht
- 3. Zentrale Begriffe des Geschlechtergleichstellungsrechts der EU
- 3.1. Das Problem des Vergleichs
- 3.2. Verbot der Diskriminierung
- 3.3. Mittelbare Diskriminierung
- 3.4. Positive Maßnahmen
- 3.5. Anweisung zur Diskriminierung
- 3.6. Belästigung
- 4. Gleiches Entgelt
- 4.1. Gleiches Entgelt
- 4.2. Was ist Entgelt und was ist gleichwertig?
- 4.3. Die Rolle der Kollektivvereinbarungen und der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber
- 4.4. Die Durchsetzung von Entgeltgleichheit
- 5. Betriebliche Rentensysteme
- 5.1. Unsicherheit bezüglich des Charakters der nationalen Systeme
- 6. Zugang zur Beschäftigung und Arbeitsbedingungen
- 6.1. Ausnahmen
- 6.2. Berufliche Anforderungen
- 6.3. Noch einmal: positive Maßnahmen
- 7. Schwangeren- und Mutterschutz; Mutterschafts‑, Vaterschafts‑, Eltern‑ undAdoptionsurlaub
- 7.1. Schwangerschaft und Mutterschaft
- 7.2. Mutterschaftsurlaub
- 7.3. Vaterschafts-, Eltern-, Adoptions- und Betreuungsurlaub
- 8. Gesetzliche Systeme der sozialen Sicherheit
- 8.1. Familien- und Hinterbliebenenleistungen
- 8.2. Sozialhilfe
- 8.3. Ausnahmen vom Gleichbehandlungsgrundsatz: Betreuungszeiten
- 8.4. Ausnahmen vom Gleichbehandlungsgrundsatz: Unterschiede im gesetzlichenRenteneintrittsalter
- 9. Selbständig Erwerbstätige und deren mitarbeitende Ehepartnerinnen bzw. Ehepartner
- 9.1. Schwangerschafts-, Mutterschafts- und Elternrechte
- 9.2. Beruflicher Status von mitarbeitenden Ehepartnerinnen und Ehepartnern
- 10. Güter und Dienstleistungen
- 10.1. Schwangerschaft, Mutterschaft und Elternschaft
- 10.2. Ausnahmen vom Grundsatz der Gleichbehandlung
- 11. Durchsetzung und Einhaltung
- 11.1. Gerichtsweg
- 11.2. Rechtsmittel und Sanktionen
- 11.3. Viktimisierung
- 11.4. Beweislast
- 11.5. Gleichbehandlungsstellen
- 11.6. Die Rolle der Sozialpartnerinnen und Sozialpartner
- 12. Schlussbemerkung: Recht in der Theorie und Recht in der Praxis
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010527935