Extent:
1 Online Ressource (XIV, 143 Seiten)
Illustrationen, Diagramme
Type of publication: Book / Working Paper
Language: German
Notes:
Includes index
Cover; Zum Inhalt/Zu den Autoren; Titel; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1. HRM auf dem Weg zu neuen Ufern; 1.1 Von der Dienstleistungsrolle zur strategischen Funktion: Wo steht das HRM heute?; 1.2 Nichts ist beständiger als der Wandel: Was kommt auf das HRM zu?; 1.2.1 Veränderungen auf Marktebene; 1.2.2 Veränderungen auf Unternehmensebene; 1.2.3 Veränderungen auf Mitarbeiterebene; 1.2.4 Exkurs: Die Rolle von HR in der Zukunft von Dr. Michael W. Müller; 1.2.5 Exkurs: Eine kurze Zeitreise in das Personalmanagement von morgen
1.3 Heutige Kritik und künftige Herausforderungen = Drei Kernanforderungen an das HRM2. Wie erfüllt das HRM die Kernanforderungen der Zukunft?; 2.1 Strategieumsetzung; 2.1.1 Theoretischer Hintergrund: Strategiefokus von HR; 2.1.2 Derzeitiger Strategieumsetzungsstand: HR mehr als nur Business Partner?; 2.1.3 Implikationen für eine neue Wertarchitektur von HR-Bereichen; 2.1.4 Exkurs: Analysierst du noch oder steuerst du schon? von Dr. Jörg Thienemann; 2.2 Agilität; 2.2.1 Theoretischer Hintergrund: Agile Organisationen; 2.2.2 Derzeitiger Agilitätsstand: Wie agil handeln Führungskräfte heute?
2.2.3 Implikationen für eine neue Wertarchitektur von HR-Bereichen2.3 Individualisierung; 2.3.1 Theoretischer Hintergrund: Individualisierung der Generationen; 2.3.2 Derzeitiger generationenspezifischer Individualisierungsstand der Personalarbeit; 2.3.3 Implikationen für eine neue Wertarchitektur von HR-Bereichen; 2.3.4 Exkurs: Talente raus aus den Gewächshäusern von Peter Friederichs; 2.3.5 Exkurs: Gesund und engagiert arbeiten in allen Lebensphasen von Dr. Beatrix Behrens und Angelika Schätzle
2.3.6 Exkurs: Vertrauen in der Führungsarbeit: Eine interkulturelle Reflektion von Michelle Rowbotham2.4 Zusammenfassung: Neues Paradigma für HR-Bereiche; 3. Die neue HR-Wertarchitektur; 3.1 Bisherige Umsetzungslogik im HR-Umfeld; 3.2 Notwendigkeiten der Weiterentwicklung; 3.3 Aufruf: Eine neue Wertarchitektur; 3.3.1 Strategieumsetzung mit Inside-Out-Logik - Orientierung durch Komplexitätsreduktion; 3.3.2 Agilität mit Mixed-Logik - Impulsgebung durch Systemirritation; 3.3.3 Individualisierung mit Outside-In-Logik - Absorption durch organisationales Lernen; 3.4 Das SAI-Modell
4. HR 2020: Die DNA eines erfolgreichen PersonalmanagementsLiteratur; Stichwortverzeichnis ; Impressum
ISBN: 3-8006-4938-1 ; 3-8006-4939-X ; 978-3-8006-4939-6
Classification: Personalwirtschaft, Arbeitsökonomik: Allgemeines
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011834250