- I KURZBESCHREIBUNG DES VORHABENS
- II PROJEKTBESCHREIBUNG.
- 1 ZIELSETZUNG
- 2 STATE OF THE ART
- 3 BEITRAG ZUR BESEITIGUNG ERKANNTERDEFIZITE UNDDEFINITION DES ERZIELBAREN MEHRWERTS
- 3.1 Aus medienpädagogischer Sicht
- 3.2 Aus bildungsorganisatorischer Sicht
- 3.3 Aus technischer Sicht
- 4 BERÜCKSICHTIGUNG DER SPEZIFISCHEN LERNINTERESSEN VONFRAUEN
- 5 EVALUATION UND QUALITÄTSSICHERUNG
- 6 PROFIL DER PROJEKTPARTNER UND AUFGABENZUORDNUNG
- 7 STRUKTUR DES LEHRGANGS UND AUFGABENGLIEDERUNG
- 8 VERWERTUNGS-/TRANSFERPLAN
- 8.1 Curriculare Integration des Lehrgangs in die Lehre derPartneruniversitäten
- 8.2 Nachhaltigkeit des Lehrgangs
- 8.3 Weiterer Ausbau des Lehrgangs
- III ANLAGE: PRÜFUNG OPEN-SOURCE FÜR MULTIMEDIALE LEHRLERN-SOFTWARE
- TABELLE 1: ANLIEGEN, LÖSUNG, MEHRWERT DES CONTENTMANAGEMENT-SYSTEMS
- TABELLE 2: GEPLANTE KURSE IN IMPULSEC
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869595