• Zusammenfassung
  • Summary
  • 1. Einführung.
  • 2. Vergleich der Bauwirtschaft in 15 europäischen Ländern
  • 2.1. Die Wertschöpfungskette
  • 2.2. Indikatoren zur Innovationsfähigkeit
  • 2.3. Netzwerke, Cluster und Plattformen
  • 2.4. Forschung und strategische Programme
  • 2.5. Der regulative Rahmen
  • 3. Zwischenbilanz: Stärken und Schwächen der deutschen Bauwirtschaft und Konsequenzen für die Länderauswahl
  • 4. Innovationen in der europäischen Bauwirtschaft - vergleichende Ergebnisse aus sechs Ländern
  • 4.1. Der thematische Rahmen
  • 4.2. Die Wertschöpfungskette und ihre Organisation - auf dem Weg zu einer intensiveren Vernetzung
  • 4.3. Innovationstreiber
  • 4.4. Interne Prozesse in den Bauunternehmen
  • 4.5. Zwischenbetriebliche Prozesse
  • 4.6. Die Rolle von Human Ressource bei Innovationen
  • 4.7. Die Rolle öffentlicher Innovationsförderung
  • 4.8. Innovationsdiffusion
  • 5. Ausgewählte europäische Benchmarks
  • 5.1. Das Benchmarkinginstitut für den dänischen Bausektor
  • 5.2. Das britische KPI-Benchmarkingsystem und Constructing Excellence in the Built Environment
  • 5.3. Die öffentliche Förderung von Partnering in Dänemark
  • 5.4. Die Schweizer Forschungs- und Innovations-Cafés
  • 5.5. Das wissenschaftliche und technische Bauzentrum 'Centre Scientifique et Technique de la Construction' in Belgien
  • 6. Innovationen in der deutschen Bauwirtschaft im internationalen Vergleich
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009022251