Extent:
Online-Ressource (XXII, 239S. 38 Abb, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Type of publication (narrower categories): Hochschulschrift
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
2.2.2.1 Allgemein2.2.2.2 Inspektionsgüter; 2.2.2.3 Erfahrungsgüter; 2.2.2.4 Vertrauensgüter; 2.2.3 Effekte der Nicht-Rivalität im Konsum; 2.2.3.1 Nicht-Rivalität im Konsum; 2.2.3.2 Effekt auf die Zahlungsbereitschaft; 2.2.3.3 Effekt auf die Preisdifferenzierung; 2.3 Konvergenz auf den TIME-Märkten; 2.3.1 Allgemein; 2.3.2 Gründe für Konvergenztendenzen; 2.3.2.1 Der Konvergenzbegriff und die Entwicklung der Konvergenz; 2.3.2.2 Digitalisierung als Voraussetzung der Konvergenz; 2.3.2.3 Technologische Konvergenz durch Standardisierung und Komplementaritätder Leistungen
2.3.2.4 Nachfragerseitige Konvergenztreiber2.3.3 Reaktionen der Unternehmen auf die Konvergenztendenzen; 2.3.3.1 Kooperation als anbieterseitige Konvergenztreiber; 2.3.3.2 Co-opetition als Resultat der anbieterseitigen Konvergenz; 2.3.3.3 Integration als anbieterseitiger Konvergenztreiber; 2.3.3.4 Bundling als Resultat der anbieterseitigen Konvergenz; 2.3.4 Auswirkungen der Konvergenz; 3. Theoretische Grundlagen eines innovatorenorientiertenAkzeptanzmodells; 3.1 Theoretische Grundlagen zur Erklärung der Verbreitung innovativerMedientechnologien; 3.1.1 Innovation; 3.1.1.1 Produktinnovation
3.1.1.2 Innovationsprozess3.1.1.3 Substituierbarkeit von Innovationen; 3.1.1.4 Ausrichtung der Produktgestaltung bei Innovationen; 3.1.2 Diffusion von Innovationen; 3.1.2.1 Diffusionstheorie; 3.1.2.2 Netzwerkeffekte; 3.1.2.3 Systemgüter; 3.1.2.4 Kritische Masse; 3.1.2.5 Lock-in/ Hold-up Effekt; 3.1.3 Adoption von Innovationen; 3.1.3.1 Adoption; 3.1.3.2 Adoptorentypen; 3.1.3.3 Innovatoren und frühe Übernehmer; 3.2 Exkurs: Die System- und Kommunikationstheorie Luhmanns; 3.3 Sozial-psychologische Grundlagen zur Erarbeitung einesAkzeptanzmodells innovativer Medientechnologien
3.3.1 Means-end-Theorie zur Bedeutung von Werten bei der Präferenzbildung
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Nutzenorientierte Produktgestaltung und Akzeptanz innovativerMedientechnologien; 1.1 Die Bedeutung der Akzeptanz für die Einführung innovativerMedientechnologien; 1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit; 2. Die TIME-Märkte und ihre Besonderheiten; 2.1 Charakteristika der Anbieter und der Märkte der TIME-Branchen; 2.1.1 Die Eigenschaften der Anbieter; 2.1.1.1 Allgemein; 2.1.1.2 Medienbegriff; 2.1.1.3 Inhalte; 2.1.1.4 Infrastruktur; 2.1.1.5 Endgeräte; 2.1.2 Wertkette; 2.1.2.1 Konzept (Porter)
2.1.2.2 Wertschöpfungsketten der Teilmärkte versus Gesamtwertschöpfungsmodell2.1.3 Absatzmärkte; 2.1.3.1 Endkunden- bzw. Rezipientenmarkt; 2.1.3.2 Werbemarkt; 2.1.4 Kosten der Nachfrage; 2.1.4.1 Allgemein; 2.1.4.2 Entgelte; 2.1.4.3 Zeit; 2.1.4.4 Aufmerksamkeit und kognitiver Aufwand; 2.1.5 Kosten der Anbieter; 2.1.5.1 Zeitgleichheit von Konsumption und Produktion; 2.1.5.2 Variable versus fixe Kosten; 2.1.5.2.1 Fixkosten der Inhalte; 2.1.5.2.2 Fixkosten der Infrastruktur; 2.1.5.2.3 Variable Kosten; 2.2 Charakteristika der Produkte auf den TIME-Märkten; 2.2.1 Nutzungsweisen; 2.2.2 Güterarten
ISBN: 978-3-8349-3486-4 ; 978-3-8349-3485-7
Other identifiers:
10.1007/978-3-8349-3486-4 [DOI]
Classification: Kommunikationsdienste, Fernmeldetechnik ; Marketing ; Forschung und Entwicklung
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015644