Extent:
1 online resource (268 pages)
Diagramme
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Language: German
Thesis:
Dissertation, Technische Universität Berlin, 2012
Notes:
Description based upon print version of record
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Untersuchungsgegenstand; 1.2 Vorgehen; 2 Supply Chain Management in der che-misc-hpharmazeutischen Industrie; 2.1 Wirtschaftliche Bedeutung der chemisch-pharmazeutischen Industrie; 2.2 Branchencharakteristika der chemischen Industrie; 2.2.1 Typologische Merkmale chemischer Produktionsnetzwerke; 2.2.2 Materialströme in Produktionsnetzwerken; 2.2.3 Produktionssysteme und Anlagenfahrweise; 2.2.4 Kampagnenplanung auf Mehrzweckanlagen; 2.3 Stufen hierarchischer Produktionsplanung
2.3.1 Supply Netzwerk Design2.3.2 Bedarfsplanung; 2.3.3 Mehrstufige Bestandsplanung; 2.3.4 Supply-Netzwerk-Planung; 2.3.5 Detaillierte Produktionsplanung; 2.3.6 ATP und CTP; 2.4 Übersicht über Forschungsaktivitäten; 2.4.1 Produktionsplanung in der Prozessindustrie; 2.4.2 Enterprise-wide Optimization in der Prozessindustrie; 2.4.3 Einordnung des vorgestellten Verfahrens und Vorteile; 2.5 Produkt-Prozess-Netzwerk-Darstellung chemischer Produktionsnetzwerke; 3 Methodische Ansätze zur Ablaufoptimie-rung; 3.1 Job-Shop-Scheduling; 3.1.1 Klassisches Job-Shop-Problem
3.1.2 Kampagnen-Scheduling-Problem3.1.3 Auftragsbasiertes Kampagnen Job-Shop-Scheduling Problem; 3.2 Überblick Lösungsverfahren; 3.2.1 Lineare und (gemischt) ganzzahlige lineare Optimierung; 3.2.2 Heuristische Lösungsmethoden; 3.3 Zusammenfassung; 4 Kampagnenplanung im Rahmen der Supply-Netzwerk-Planung; 4.1 Planung vernetzter Kampagnen; 4.1.1 Abgrenzung des Produktionsnetzwerkes; 4.1.2 Beschreibung der Problemstellung; 4.1.3 Koordinationsbedarf in der Kampagnenplanung; 4.2 Vorbereitende Datenaufbereitung; 4.2.1 IT-gestützte Supply Netzwerk Analyse; 4.2.2 Demand Preprocessing
6 Praktische Erprobung6.1 Untersuchte Fallstudie und Design der Testinstan-zen; 6.2 Entwickelte Untersuchungsanwendung; 6.2.1 Daten Import und Export; 6.2.2 Datenhaltung; 6.2.3 Planungsablauf und weitere Funktionalitäten; 6.3 Rechenzeitverhalten und Lösungsqualität der MILP-Formulierung; 6.4 Rechenzeitverhalten des heuristischen Ansatzes; 6.5 Vergleich der Lösungsqualität beider Ansätze; 6.6 Zusammenfassung; 7 Zusammenfassung und Ausblick; Anhang; A-1 Numerische Auswertung MILP Modell; a. Szenario I; b. Szenario II; A-2 Numerische Auswertung Heuristik; a. Szenario I; b. Szenario II
A-3 Vergleich MILP Ansatz und Heuristik
4.3 Kampagnenplanung4.3.1 Aufbau des Routing-Graphen; 4.3.2 Kampagnen-Fluss-Problem; 4.3.3 Job-Shop basierte Kampagnenplanung; 4.3.4 Lösung des auftragsbezogenen Kampagnen-Scheduling Problems; 4.4 Zusammenfassung; 5 Implementierung des Planungssystems; 5.1 MILP-Modell des auftragsbasierten Kampagnen-Scheduling Problems; 5.2 Heuristische Ansätze für die auftragsbasierte Kampagnenplanung; 5.2.1 Vorüberlegungen zum Einsatz heuristischer Verfahren; 5.2.2 Grundlegende Algorithmen für die Kampagnenplanung; 5.2.3 Engpassorientierte Heuristik für die vernetzte Kampagnenpla-nung; 5.3 Zusammenfassung
ISBN: 978-3-8349-4375-0 ; 978-3-8349-4374-3
Other identifiers:
10.1007/978-3-8349-4375-0 [DOI]
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014275549