Extent:
Online-Ressource (XVII, 276 S. 3 Abb, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Language: German
Notes:
Includes bibliographical references
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; I. Der internationale Angleichungsprozess als Einfallstor interessengeleiteter Rechnungslegung; II. Der Angleichungsprozess im Kreuzfeuer unterschiedlicher Ideologien; 1. Rechnungslegung als Gegenstand im politischen Wettbewerb; 2. Rechnungslegung im Spannungsfeld der Ideologien; 2.1 Das Spannungsfeld einer Angleichung durch Standardisierung oder Harmonisierung; 2.2 Das Spannungsfeld widerstreitender Rechnungslegungsklassen und Umfeldfaktoren; 2.2.1 Die widerstreitenden Rechnungslegungsklassen
2.2.2 Die klassenspezifischen Umfeldfaktoren2.3 Das Spannungsfeld der interessengeleiteten Regelwerke; 2.3.1 Die Harmonisierung durch EG-Bilanzrichtlinien; 2.3.2 Die Inakzeptanz einer unmittelbaren Standardisierung nach den US-GAAP; 2.3.3 Die Umsetzung der Standardisierung nach den IFRS; 2.3.4 Die IFRS als Plattform der Standardisierung nach US-GAAP; 2.4. Das Spannungsfeld des Standardsetzungsprozesses; 2.4.1 Die vermeintliche Überlegenheit privater Regulierung; 2.4.2 Die Standardsetzung durch privatrechtliche Institutionen; 2.5 Das Spannungsfeld der Zwecksetzung
2.5.1 Das Erfordernis der Interdependenz von Rechnungslegung und Zwecksetzung2.5.2 Das Bild zwecksetzungsspezifischer Unstimmigkeiten; 2.5.3 Der Zweck standardisierter Informationsvermittlung; 2.5.4 Die Kapitalerhaltung, die Zahlungsbemessung und der Gläubigerschutz; III. Der „fair value" als Sinnbild unilateraler Anpassungsvorgänge; 1. Der „fair value" und seine Prädestinierung als Untersuchungsgegenstand; 1.1 Der „fair value"; 1.2 Die Prädestinierung als Untersuchungsgegenstand; 2. Die Taktvorgabe: Die US-GAAP und die Bilanzierung der Höhe nach
2.1 Die historische Entwicklung der Bewertungskonzeption2.2 Die Ertragsrealisation und der Vorsichtsgrundsatz; 2.3 Der „fair value" und die Vielzahl der unterschiedlichen Wertmaßstäbe; 2.4 Der „fair value" als Ausdruck des US-amerikanischen Geltungsanspruchs; 3. Die Implementierung der Taktvorgabe: Die IFRS und die Bilanzierung der Höhe nach; 3.1 Die historische Entwicklung der Bewertungskonzeption; 3.2 Die Ertragsrealisation und der Vorsichtsgrundsatz; 3.3 Der „fair value" und die Vielzahl der unterschiedlichen Wertmaßstäbe; 3.4 Die Demaskierung des „fair value"
3.4.1 Der „fair value" am Beispiel der Ausprägung als Verkaufspreis3.4.2 Der „fair value" in der Finanz- und Wirtschaftskrise; 3.4.3 IFRS 13: Amerikanisierung statt Abhilfe; 3.5 Die Bewertungskonzeption im Verhältnis zur Zwecksetzung; 4. Die ausufernde Reichweite der Taktvorgabe: Die handelsrechtliche Bilanzierung der Höhe nach; 4.1 Die historische Entwicklung der Bewertungskonzeption; 4.2 Ausgewählte Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung; 4.2.1 Die Definitionsgrundsätze für den Jahreserfolg; 4.2.2 Die Kapitalerhaltungsgrundsätze; 4.3 Die Bewertungskonzeption
4.3.1 Die bewährten handelsrechtlichen Bewertungsmaßstäbe
ISBN: 978-3-658-02124-5 ; 978-3-658-02123-8
Other identifiers:
10.1007/978-3-658-02124-5 [DOI]
Classification: Betriebliches Rechnungswesen
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014016637