Extent: | Online-Ressource (331 p) |
---|---|
Type of publication: | Book / Working Paper |
Language: | German |
Notes: | Description based upon print version of record Cover; Zum Inhalt / Zu den Autoren; Titel; Kapitelübersicht; Inhaltsverzeichnis; I. Wozu das interne Rechnungswesen gut ist und wo es hingehört: Das interne Rechnungswesen im betrieblichen Informationssystem; 1. Beispiele von Problemen zum internen Rechnungswesen; 2. Der Controlling-Bezug des internen Rechnungswesens; 3. Das interne Rechnungswesen als Teil des betrieblichen Informationssystems; 4. Teilgebiete des internen Rechnungswesens; a) Begründung unterschiedlicher Aufgabenbereiche im internen Rechnungswesen; b) Die speziellen Grundbegriffe der Teilgebiete im internen Rechnungswesen II. Warum das interne Rechnungswesen zugleich einfacher und schwieriger als das externe Rechnungswesen ist: Prinzipien des internen Rechnungswesens1. Die Prinzipien des internen Rechnungswesens im Überblick; 2. Zur Präzisierung des Entscheidungsobjekts: Das Disponibilitätsprinzip; a) Die Ansetzbarkeit von Rechenpositionen nach dem Disponibilitätsprinzip; b) Die kostenrechnerische Zurechenbarkeit als Anwendungsfall des Disponibilitätsprinzips; c) Die Verantwortlichkeit bei Kontrollrechnungen als Anwendungsfall des Disponibilitätsprinzips 3. Zu den Positionen entscheidungsorientierter Rechnungen: Das Relevanzprinzip4. Zur Begründung der Höhe relevanter Rechenpositionen: Das Marginalprinzip; 5. Zur Wahl der passenden Wertansätze: Das Prinzip der Situationsbezogenheit; III. Wie die wichtigste interne Rechnung aufgebaut ist: Struktur der Kosten- und Leistungsrechnung; 1. Methodische Teilgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung; 2. Methodik der Kostenträgerrechnung; a) Überblick; b) Zuschlagsrechnungen; c) Divisionsrechnungen; 3. Methodik der Kostenstellenrechnung; a) Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens; b) Primärkostenrechnung c) Sekundärkostenrechnung4. Methodik der Kostenartenrechnung; a) Erfassung der Kostenarten; b) Gliederung der Kostenarten; 5. Methodik der Betriebsergebnisrechnung; IV. Wie Produktions- und Preisentscheidungen vorbereitet werden: Produkt- und auftragsbezogene Anwendungen der Kosten- und Leistungsrechnung; 1. Struktur der Deckungsbeitragsrechnung; a) Fallbeispiel zur Unterscheidung von Voll- und Teilkostenrechnung; b) Prinzip der Deckungsbeitragsrechnung; c) Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnungen; d) Umsetzung von Deckungsbeitragsrechnungen mit der SAP-ERP-Software 2. Rechnungen zur Programmplanunga) Grundfälle der Programmplanung; b) Programmplanung bei Preisgestaltungsmöglichkeiten; 3. Rechnungen zur Preisgrenzenbestimmung; a) Bestimmung von Preisuntergrenzen; b) Bestimmung von Preisobergrenzen; 4. Rechnungen zur Verfahrensplanung; a) Grundfälle der Verfahrenswahl; b) Umsetzung der Verfahrenswahlmodelle mit dem Excel-Solver; c) Berücksichtigung von Rüstkosten in der Verfahrenswahl; d) Verfahrenswahl bei nichtlinearen Kostenverläufen; V. Wie in der betrieblichen Hierarchie mit Kosten gesteuert werden kann: Stellenbezogene Rechnungen 1. Ausrichtung der Kostenstellenrechnung auf Entscheidungszwecke 201505, 18. KW |
ISBN: | 978-3-8006-4569-5 ; 3-8006-4568-8 ; 978-3-8006-4568-8 |
Other identifiers: | 10.15358/9783800645695 [DOI] 10.15358/9783800645695 [DOI] |
Classification: | Unternehmensplanung, Unternehmenskontrolle ; Betriebliches Rechnungswesen |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011679651