- I. Abbildungsverzeichnis
- II. Tabellenverzeichnis
- III. Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Grundlagen der Projektentwicklungen im Immobilienbereich
- 2.1 Definition Immobilien-Projetkentwicklung
- 2.2 Drei Ausgangssituationen des Projetkentwicklungsprozesses
- 2.3 Dynamisches und interdisziplinäres Verständnis der Projektentwicklung
- 2.4 Wertschöpfung in der Projektentwicklung
- 2.5 Nachfrager von Projektentwicklungen
- 2.6 Risiken der Projektentwicklungen
- 3 Die Projektfinanzierung
- 3.1 Einordnung
- 3.2 Strukturierung
- 3.3 Beteiligung an der Unternehmung des Projektentwicklers
- 3.4 Beteiligung an der Projektgesellschaft
- 4 Das Bundesgesetz über die kollektiven Kapitalanlagen vom 23. Juni 2006
- 4.1 Entstehungsgeschichte des Kollektivanlagegesetzes
- 4.2 Wesentliche Neuerungenund Paradigmenwechsel beim Übergang vom AFG zum KAG
- 4.3 Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des schweizerischen Finanzplatzes im Bereich der kollektiven Kapitalanlagen
- 4.4 Erweiterter Gesetzeszweck
- 4.5 Definitionen
- 4.6 Negativkatalog gemäss Art. 2 Abs. 2 KAG
- 4.7 Indirekte Immobilienanlagen des KAG im Überblick
- 5 Die Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen
- 5.1 Begriff
- 5.2 Wesen
- 5.3 Zweck
- 5.4 Verhältnis zum Obligationenrecht
- 5.5 Überlegungen des Gesetzgebers zur Kommenditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen
- 5.6 Die Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen als Special Purpose Vehicle für die Immobilien-Projektentwicklung
- 5.7 Struktur der KGK und Akteure
- 5.8 Bewilligung und Gründung, Dauer und Beendigung
- 5.9 Gelöste und ungelöste Steuerfragen
- 5.10 Praktische Bedeutung der KGK seit Inkrafttreten des KAG
- 6 Würdigung
- 6.1 Positive Aspekte
- 6.2 Kritische Aspekte
- 6.3 Fazit
- Verzeichnis der Anhänge
- Literaturverzeichnis
- Ehrenwörtliche Erklärung
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005871091