Extent: | Online-Ressource (XX, 276S. 6 Abb, digital) |
---|---|
Series: | |
Type of publication: | Book / Working Paper |
Type of publication (narrower categories): | Hochschulschrift |
Language: | German |
Notes: | Literaturverz. S. 251 - 271 3.2 Die Kameralistik3.3 Die doppelte Buchführung in Konten; 3.4 Der konsolidierte Konzernabschluss; 3.5 Kaufmännische Bilanz(analyse)theorien; 3.6 Das Speyerer Verfahren; 3.7 Regelungsvielfalt des öffentlichen Rechnungswesens in Deutschland; 4 Jahresabschlussadressaten; 4.1 Die Adressaten des kaufmännischen Jahresabschlusses; 4.2 Die Adressaten des kommunalen Jahresabschlusses; 4.3 Zusammenfassung der Erkenntnisse zu den Jahresabschlussadressaten; 5 Kommunale Jahresabschlussanalyse; 5.1 Bisherige Vorschläge zur kommunalen Jahresabschlussanalyse 7 Kommunales Rating7.1 Grundlagen zur Basler Eigenkapitalvereinbarung - Basel I + II; 7.2 Privatwirtschaftliche Ratingverfahren; 7.3 Bisherige Ratings von Gebietskörperschaften; 7.4 Diskussion zum Rating deutscher, kommunaler Kernverwaltungen; 7.5 Zusammenfassung zum kommunalen Rating; 8 Diskussion zur Einführung einer Insolvenzfähigkeit für deutsche Kommunen; 8.1 Das Regelinsolvenzverfahren; 8.2 Das Verbraucherinsolvenzverfahren; 8.3 Insolvenzbeispiele ausländischer Gebietskörperschaften; 8.4 Diskussion zur Einführung einer Insolvenzfähigkeit für deutsche Kommunen 8.5 Zusammenfassung zur Einführung einer kommunalen Insolvenzfähigkeit9 Fazit; Anhang 1: Neue Schuldenbremse im Grundgesetz561; Anhang 2: Salzgitteraner AnalyseZahlen562; Anhang 3: NKF-Kennzahlenset Nordrhein-Westfalen563; Anhang 4: arf-Kennzahlenset564; Anhang 5: Konto „Jahresergebnisse" im Rechnungsverbund; Literaturverzeichnis; Verzeichnis der Rechtsquellen; Verzeichnis der Internetquellen; Geleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Tabellenund Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Hintergrund und Ziele des Neuen Öffentlichen Rechnungswesens; 2.1 Die Maastricht-Kriterien; 2.2 Bisherige grundgesetzliche Verschuldungsgrenzen; 2.3 Die Verschuldungsgrenze der Föderalismuskommission II21; 2.4 Neuer Ansatz einer intergenerativ gerechten Verschuldungsgrenze auf Grundlage der doppelten Buchführung; 3 Grundlagen des externen Rechnungswesens im Kontext öffentlicher Gebietskörperschaften; 3.1 Grundbegriffe des externen und internen Rechnungswesens 5.2 Probleme bei der Übertragung der kaufmännischen Jahresabschlussanalyse auf den kommunalen Sektor5.3 Eine eigene kommunale Bilanz(analyse)theorie?; 5.4 Nicht aussagefähige Kennzahlen; 5.5 Aussagefähige Kennzahlen293; 5.6 Exkurs 3: Interkommunale Vergleiche mit Daten des internen anstatt des externen Rechnungswesens?; 6 Verbesserungsvorschläge zur kommunalen Rechnungslegung; 6.1 Die erste Bilanz; 6.2 Die zweite Bilanz; 6.3 Die dritte Bilanz; 6.4 Besondere Fragestellungen zur kommunalen Rechnungslegung; 6.5 Anhang und Lagebericht des Einzelabschlusses; 6.6 Der konsolidierte Konzernabschluss |
ISBN: | 978-3-8349-6151-8 ; 978-3-8349-2658-6 |
Other identifiers: | 10.1007/978-3-8349-6151-8 [DOI] |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425220