Extent:
Online-Ressource (XXII, 233S. 69 Abb, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Type of publication (narrower categories): Hochschulschrift
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Variablenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Motivation; 1.2 Ziel der Arbeit; 1.3 Prämissen; 1.4 Aufbau der Arbeit; 2 Grundlagen; 2.1 Unternehmensnetzwerke; 2.1.1 Definition; 2.1.2 Die Bedeutung von Netzwerken als Kooperationsform; 2.1.3 Systematisierung von Netzwerken; 2.1.3.1 Umfang eines Netzwerks; 2.1.3.2 Richtung der Kooperation in einem Netzwerk; 2.1.3.3 Machtverteilung in einem Netzwerk; 2.1.3.4 Räumliche Ausdehnung; 2.1.3.5 Zeitliche Ausdehnung; 2.2 Supply Chains; 2.3 Der Bullwhip-Effekt
2.3.1 Empirische Beobachtungen in Supply Chains2.3.2 Begriff des Bullwhip-Effekts; 2.3.3 Auswirkungen des Bullwhip-Effekts; 2.3.4 Ursachen des Bullwhip-Effekts; 2.3.4.1 Strukturelle Ursachen; 2.3.4.2 Begrenzte Rationalität; 2.3.4.3 Dezentrale rationale Entscheidungsträger; 2.3.5 Irrelevanz des Bullwhip-Effekts; 2.3.6 Reduktion des Bullwhip-Effekts durch Koordination; 2.3.6.1 Ziele der Koordination; 2.3.6.2 Nebenbedingungen; 2.3.6.3 Supply Chain Management; 2.4 Vertragliche Regelungen; 2.4.1 Definition des Begriffs „Vertrag"; 2.4.2 Geregelte Parameter; 2.4.2.1 Materialfluss
3.1.1.5 Produkt3.1.1.6 Vertragliche Regelungen; 3.1.1.6.1 Zeitlicher Ablauf von Bestellungen und Lieferungen; 3.1.1.6.2 Preis; 3.1.1.6.3 Keine Abnahmeverpflichtung; 3.1.1.6.4 Lieferverpflichtung; 3.1.1.6.5 Strafzahlung; 3.1.2 Resultierendes Verhalten; 3.1.2.1 Lieferverhalten des Zulieferers; 3.1.2.2 Bestellverhalten des Abnehmers; 3.1.2.2.1 Vorüberlegung zu den Kosten; 3.1.2.2.2 Festlegung der Bestellpolitik; 3.1.2.2.3 Festlegung des wirtschaftlichen Lagerbestands; 3.1.2.2.4 Festlegung der Bestellmenge; 3.2 Grundmodell: Erweiterung des Modells von Lee/Padmanabhan/Whang um eine dritte Stufe
3.2.1 Aufbau3.2.2 Verwendete Prognoseverfahren; 3.2.3 Zwischenfazit; 3.3 Modell mit Mindestmengenvereinbarung; 3.3.1 Ergänzende Modellannahmen; 3.3.1.1 Beteiligte Unternehmen; 3.3.1.2 Bindungsdauer; 3.3.1.3 Errechnung der Mindestmenge aus der Mengenflexibilität; 3.3.1.3.1 Abhängigkeit der Mindestmenge vom Bedarf während derBindungsdauer; 3.3.1.3.2 Methode zur Prognose des Bedarfs in der Bindungsdauer; 3.3.1.4 Bedarfsprognose des Zulieferers; 3.3.2 Resultierendes Verhalten: Bestellmengenfestlegung; 3.3.3 Zwischenfazit; 3.4 Konkretisierung der Forschungsfrage
3.4.1 Konkretisierung der Erfolgskennzahlen, Vertragsparameter undUmwelteinflüsse
2.4.2.2 Informationsfluss2.4.2.3 Weitere Parameter; 2.4.3 Verschiedene Verträge und deren Auswirkungen auf dieFlexibilität; 2.4.3.1 Begriff Flexibilität; 2.4.3.2 Vollständige Lieferverpflichtung; 2.4.3.3 Abnahmeverpflichtungen; 2.4.3.3.1 Kumulierte Mindestabnahmemenge; 2.4.3.3.2 Mindestabnahmemenge pro Periode; 2.4.3.3.3 Feste Abnahmemenge pro Periode mit Toleranz; 2.4.4 Ableitung relevanter Flexibilitätsmaße; 3 Modellierung; 3.1 Modell von Lee/Padmanabhan/Whang; 3.1.1 Annahmen; 3.1.1.1 Rationalität; 3.1.1.2 Nachfragestruktur; 3.1.1.3 Informationsfluss; 3.1.1.4 Unternehmensinterne Kosten
ISBN: 978-3-8349-6895-1 ; 978-3-8349-3128-3
Other identifiers:
10.1007/978-3-8349-6895-1 [DOI]
Classification: Beschaffung, Materialwirtschaft
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015637