Extent:
Online-Ressource (XVIII, 291 S, online resource)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Type of publication (narrower categories): Hochschulschrift
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Geleitwort von Universitätsprofessor Dr. Jens Wüstemann; Geleitwort von Universitätsprofessor Dr. Holger Daske; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einführung; 1.1 Themenstellung und Ziel der Arbeit; 1.2 Rechtfertigung der Themenstellung im Feld der Accountingforschung; 1.3 Aufbau der Arbeit; 1.4 Beitrag der Arbeit zur Accountingforschung und praktische Relevanz; 2. Theorie der interkulturellen Kommunikation; 2.1 Kommunikation und Kommunikationsmodelle; 2.1.1 Kommunikationsmodell nach de Saussure
2.1.2 Kommunikationsmodell von Bühler (Organon-Modell)2.1.3 Kommunikationsmodell von Jakobson; 2.1.4 Nicht-verbale Elemente kommunikativen Handelns; 2.2 Kultur als prägendes Element kommunikativer Stile; 2.3 Leserverantwortung und sprachliche Direktheit; 2.4 Ansätze zur Integration von Kultur in die Kommunikationstheorie; 2.4.1 Unterschiedliche Kulturbegriffe; 2.4.2 Individualismus und Kollektivismus; 2.4.3 Low-context und high-context Kommunikation; 2.4.4 Kulturdimensionen nach Hofstede; 2.4.5 Theorien zur Erklärung interkultureller Kommunikation
2.4.6 Evaluation von Theorien zur interkulturellen Kommunikation2.5 Verwendung von Sprache und Kommunikation über Kulturen hinweg; 2.6 Englisch als gemeinsamer Code; 2.6.1 Modelle der englischen Sprache; 2.6.2 Unterschiede zwischen British English und American English; 2.6.3 Charakteristika nicht-muttersprachlicher englischer Texte; 2.6.4 Unterschiede im internationalen Gebrauch von Amplifier; 2.6.5 Unterschiede im internationalen Gebrauch von Emphatics; 2.6.6 Unterschiede im internationalen Gebrauch von Downtoner; 2.6.7 Unterschiede im internationalen Gebrauch von Modalverben
2.6.8 Unterschiede im internationalen Gebrauch von Pronomen3. Linguistische Studien in der Kapitalmarktforschung; 3.1 Accounting als Sprache; 3.2 Lesbarkeit und Leserlichkeit von Texten ; 3.3 Quantitative Stilmerkmale eines Textes und Lesbarkeit; 3.3.1 Flesch Reading Ease; 3.3.2 Flesch-Kincaid Grade Level; 3.3.3 Gunning Fog Index; 3.3.4 Automated Readability Index; 3.3.5 Lix - Lesbarkeitsindex ; 3.3.6 Wiener Sachtextformel; 3.3.7 Diskussion der Lesbarkeitsformeln am Beispiel der Fog Formel; 3.4 Sprachliche Gestaltung schriftlicher Kapitalmarktkommunikation
3.4.1 Variation in der Lesbarkeit von Finanzinformationen3.4.2 Lesbarkeit und Unternehmensperformance; 3.4.3 Grenzen von Lesbarkeitsstudien; 3.4.4 Lesbarkeit, Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung; 3.4.5 Über Lesbarkeit hinausgehende sprachliche Studien im Accounting; 3.5 Sprachliche Gestaltung mündlicher Kapitalmarktkommunikation; 3.6 Englisch als lingua franca mündlicher Kapitalmarktkommunikation; 4. Aufbereitung von Datenmaterial für linguistische Analysen; 4.1 Textaufbereitung im Vorfeld der Bestimmung von Textstatistiken; 4.1.1 Bereinigung von Textdokumenten
4.1.2 Möglichkeiten zur Bereinigung von PDF Dateien mit Adobe Acrobat Pro
ISBN: 978-3-658-11412-1 ; 978-3-658-11411-4
Other identifiers:
10.1007/978-3-658-11412-1 [DOI]
Classification: Betriebliches Rechnungswesen
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014018319