Liability driven investment (LDI) strategies for Swiss pension funds
by Damian Real
Im Rahmen der beruflichen Vorsorge des sozialen Wohlfahrts- und Vorsorgesystem der Schweiz spielen Pensionskassen eine wichtige Rolle. Während der Gesetzgeber rigorose Bandbreiten für die Investitionsstrategien von Pensionskassen vorgibt, ist es die Aufgabe des Stiftungsrates die Details anhand der Risikoneigung und Risikofähigkeit der Vorsorgeeinrichtung zu definieren. Liability Driven Investing (LDI) Strategien werden dabei oft herangezogen, um vermeintliche Deckungsgradschwankungen der Pensionskasse zu reduzieren. LDI versucht dabei die Risiken von Vermögen und Verpflichtungen aufeinander abzustimmen. Wir präsentieren ein Modell das die Effekte von solchen Investitionsstrategien für Schweizer Pensionskassen aufzeigt. Die Verpflichtungen, welche im Laufe der Zeit für die Pensionskasse entstehen, werden anhand eines Verpflichtungs-Generators basierend auf Frauendorfer et al. (2007) projiziert. In Kombination mit einem Vermögensmodell, das eine konsistente Modellierung von verschiedenen Asset-Klassen ermöglicht, implementieren wir verschiedene LDI Strategien. Diese werden basierend auf Verteilungen der Deckungsgrade über die Zeit ausgewertet. Die Resultate zeigen, dass die Wirksamkeit von LDI Strategien im wesentlichen von folgenden drei Faktoren abhängt. Erstens bestimmen Rechnungslegungsvorschriften wie Verpflichtungen in der Bilanz behandelt werden. Dies hat einen direkten Einfluss auf den Deckungsgrad und somit auf die Wirksamkeit von LDI. Zweitens haben bestimmte Eigenschaften einer Vorsorgeeinrichtung, wie z.b. das Leistungscurriculum, Versichertenstruktur oder Einstellungsverhalten des Arbeitgebers, grossen Einfluss auf zukünftige Verpflichtungen und Zahlungsströme. Die Resultate zeigen, dass LDI eher bei rentnerlastigen Pensionskassen kurzfristige Deckungsgradschwankungen reduziert. Drittens werden LDI Strategien anhand von erwarteten Zahlungsströmen definiert. Wenn Zahlungsströme und die zukünftige Entwicklung der Vorsorgeeinrichtung unsicher sind, können LDI Strategien Deckungsgradschwankungen auch erhöhen.
Year of publication: |
2014
|
---|---|
Authors: | Real, Damian |
Publisher: |
St. Gallen : Univ. |
Subject: | Schweiz | Pensionskasse | Sozialversicherung | Personalvorsorge | LDI | Liability Driven Investing | Asset and Liability Management | ALM | Pension fund | Rücklage | Reserves for contingencies | Anlageverhalten | Behavioural finance | Institutioneller Investor | Institutional investor | Switzerland |
Saved in:
freely available
Extent: | Online-Ressource (PDF-Datei: XVII, 152 S.) graph. Darst. |
---|---|
Type of publication: | Book / Working Paper |
Type of publication (narrower categories): | Hochschulschrift ; Thesis |
Language: | English |
Thesis: | St. Gallen, Univ., Diss., 2014 |
Notes: | Zsfassung in dt. und engl. Sprache Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010436528
Saved in favorites
Similar items by subject
-
The performance and governance of pension funds in Switzerland
Zingg, Andreas, (2009)
-
Investment performance of Swiss pension funds and investment foundations
Ammann, Manuel, (2008)
-
Brändle Schlegel, Nicole, (2012)
- More ...