Extent:
Online-Ressource (330S. 14 Abb, online resource)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Kapitel 4 Persönlichkeitsförderliche Arbeitsgestaltung4.0 Ein Blick zurück; 4.1 Vom Primat der Aufgabe; 4.2 TeilautonomeArbeitsgruppen; 4.3 Arbeitsbedingtes Voraltern und alternsgerechte Arbeitsgestaltung; 4.4 Organisationale Demokratie: Das Beispiel Mondragon; 4.5 Fazit; Kapitel 5 Lebensfreundliche Arbeitszeiten; 5.0 Ein Blick zurück; 5.1 Der Stellenwert von Arbeitszeitregelungen; 5.2 Arbeitszeitverkürzung; 5.3 Überlange Arbeitszeiten; 5.4 Teilzeitarbeit; 5.5 Job shar'ing; 5.6 Schichtarbeit; 5.7 Übergang in den Ruhestand; 5.8 Fazit; Kapitel 6 Familiennahe Arbeitsorte: Telearbeit
9.0 Ein Blick zurück9.1 Mentoring; 9.2 Stafettenmodell; 9.3 Generationswechsel 'im Familienunternehmen; 9.4 Fazit; Kapitel 10 Betriebsspezifische Maßnahmen; 10.0 Ein Blick zurück; 10.1 Förderung der Vere'inbarkeit von Beruf und Familie; 10.2 Fazit; Kapitel 11Corporate Social Responsibility und weiter reichende Initiativen; 11.0 Ein Blick zurück; 11.1 Die unternehmerische Verantwortung; 11.2 Arbeitszeitmodelle zur Beschäftigungssicherung; 11.3 Die Geschichte einesReformunternehmens*; 11.4 Weiter reichende Initiativen; 11.5 Fazit; Kapitel 12Lessons learned; Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1 Einführung; Kapitel 2 Vom Work Life Balance Konzept zum Life Domain Balance Konzept; 2.0 Ein Blick zurück; 2.1 Beziehungen zwischenArbeit und Freizeit; 2.2 Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Familien leben; 2.3 Work Life Balance als Thema des modernen Arbeitsmarktes; 2.4 Life Domain Balance: Relevante Lebensbereiche; 2.5 Fazit; Kapitel 3 Prekäre Arbeitsverhältnisse; 3.1 "Psychische und Verhaltensstörungen" in der Arbeitswelt; 3.2 Planbarkeit als zentrales Element der Lebensgestaltung; 3.3 Zwiespältige Managementpraktiken; 3.4 Fazit
6.0 Ein Blick zurück6.1 Telearbeit und deren verschiedene Ausprägungen; 6.2 Teleheimarbeit: ein Modell zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf?; 6.3 Wohnortnahe Telearbeitszentren; 6.4 Alternierende Telearbeit; 6.5 Fazit; Kapitel 7 Arbeit außerhalb der Erwerbsarbeit; 7.0 Ein Blick zurück; 7.1 Haus- und Familienarbeit; 7.2 Freiwilligenarbeit; 7.3 Fazit; Kapitel 8 Erholung; 8.0 Ein Blick zurück; 8.1 Pausen; 8.2 Feierabend und Wochenende; 8.3 Urlaub; 8.4 Erholungsprobleme; 8.5 Ansätze für ein besseres Erholungsmanagement; 8.6 Fazit; Kapitel 9 Zusammenspiel der Generationen im Berufskontext
4.3 Arbeitsbedingtes Voraltern und alternsgerechte Arbeitsgestaltung4.4 Organisationale Demokratie: Das Beispiel Mondragon; 4.5 Fazit; Kapitel 5 Lebensfreundliche Arbeitszeiten; 5.0 Ein Blick zurück; 5.1 Der Stellenwert von Arbeitszeitregelungen; 5.2 Arbeitszeitverkürzung; 5.3 Überlange Arbeitszeiten; 5.4 Teilzeitarbeit; 5.5 Job shar'ing; 5.6 Schichtarbeit; 5.7 Übergang in den Ruhestand; 5.8 Fazit; Kapitel 6 Familiennahe Arbeitsorte: Telearbeit; 6.0 Ein Blick zurück; 6.1 Telearbeit und deren verschiedene Ausprägungen; 6.2 Teleheimarbeit: ein Modell zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf?
ISBN: 978-3-8349-6489-2 ; 978-3-8349-1403-3
Other identifiers:
10.1007/978-3-8349-6489-2 [DOI]
Classification: Betriebssoziologie, Betriebspsychologie ; Arbeitswissenschaft
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517463