Extent:
Online-Ressource (XXII, 234 S. 43 Abb, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Algorithmenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Verzeichnis häufig verwendeter Symbole; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Ziele der Untersuchung; 1.3 Gang der Untersuchung; 2 Das Problem der Zuschlagserteilung in Trans-portausschreibungen; 2.1 Begriff, Wesen und Relevanz von Transportausschreibun-gen; 2.1.1 Szenario, Begriffe und Konzepte; 2.1.2 Wirtschaftliche Relevanz von Transportausschreibungen; 2.1.3 Ablauf von Transportausschreibungen und Auswahl des Untersu-chungsgegenstands
2.2 Besonderheiten der Zuschlagserteilung bei Transportaus-schreibungen2.2.1 Verbundeffekte zwischen Kontrakten; 2.2.2 Annahme des „Free Disposal"; 2.2.3 Annahme der unbeschränkten Transportkapazität eines Spediteurs; 2.2.4 Qualitative Aspekte der Leistungserbringung; 2.2.5 Konsequenzen für die Problemmodellierung; 2.3 Zuschlagserteilungsprobleme in der Literatur; 2.3.1 Kategorisierung von Auktionsmechanismen; 2.3.2 Zuschlagserteilung bei mehreren Gütern; 2.3.3 Zuschlagserteilung bei mehreren Gütern und mehreren Attributen; 2.3.4 Zuschlagserteilung in Transportausschreibungen
3 Ein bikriterielles Zuschlagserteilungsproblem im Rahmen einer kombinatorischen Transportaus-schreibung (2WDP-SC)3.1 Modellierung des Zuschlagserteilungsproblems 2WDP-SC; 3.1.1 Formulierung als nicht-lineares, kombinatorisches Optimierungs-problem; 3.1.2 Formulierung als nicht-lineares, ganzzahliges Optimierungsproblem; 3.1.3 Linearisierung des ganzzahligen Optimierungsproblems; 3.2 Diskussion der Modellannahmen und Modellierungsent-scheidungen; 3.2.1 Set-Coveringund Set-Partitioning-Modell im Vergleich; 3.2.2 Formulierung der Zielfunktion; 3.2.3 Erhebung der Problemdaten
3.3 Anforderungen an ein Lösungsverfahren3.3.1 Anforderungen aufgrund der mehrkriteriellen Problemstellung; 3.3.2 Anforderungen aufgrund komplexitätstheoretischer Betrachtungen; 4 Pareto-Lösungsverfahren für das 2WDP-SC; 4.1 Terminologie und Notation des Pareto-Dominanzkonzepts; 4.2 Lösungsverfahren in der Literatur; 4.2.1 Kategorisierung von Lösungsansätzen; 4.2.2 Verfahren für das 2WDP-SC und verwandte Problemstellungen; 4.2.3 Auswahl geeigneter Verfahrensansätze; 4.3 Grundlegende Datenstrukturen und Algorithmen; 4.3.1 Datenstrukturen zur Umsetzung des Pareto-Dominanzkonzeptes
4.3.2 Datenstrukturen zur Repräsentation des 2WDP-SC4.3.3 Preprocessing; 4.4 Ein bikriterielles Branch-and-Bound-Verfahren (LBB); 4.4.1 Ermittlung der relevanten; 4.4.2 Lookahead-Branch-and-Bound; 4.5 Ein metaheuristisches Lösungsverfahren (PNS); 4.5.1 Konstruktionsphase: die Metaheuristik PGRC; 4.5.2 Verbesserungsphase: die Metaheuristik PLNS; 4.5.3 Kombination der Metaheuristik (PNS) mit Branch-and-Bound (LBB); 5 Evaluierung der Lösungsverfahren; 5.1 Kriterien zur Leistungsbewertung von Pareto-Lösungsver-fahren; 5.1.1 Dominanzrelationen zwischen Approximationsmengen
5.1.2 Qualitätsindikatoren
ISBN: 978-3-8349-4137-4 ; 1-283-63246-2 ; 978-1-283-63246-1 ; 978-3-8349-4136-7
Other identifiers:
10.1007/978-3-8349-4137-4 [DOI]
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014016049