Extent:
Online-Ressource (XX, 297S. 40 Abb, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Type of publication (narrower categories): Hochschulschrift
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; I Einleitung; 1 Einführung in das Forschungsfeld und Problemstellung; 2 Zielsetzung der Arbeit; 3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit; II Communities und Anwenderinnovationen - Abgrenzung und Stand der Forschung; 1 Online-Communities; 1.1 Entstehung, Bedeutung, Definition; 1.2 Merkmale und Einordnung; 1.3 Anwender, Mitglieder und Kunden; 1.4 Unterschiedliche Typisierungen von Community Mitgliedern; 1.5 Anwendungsszenarien von Online-Communities für Unternehmen
2 Anwenderinnovationen in Industrieund Konsumgütermärkten2.1 Innovation und Neuproduktentwicklung; 2.2 Virtuelle Integration von Anwendern in den Innovationsprozess; 2.3 Vom Lead User Konzept zur Kollaboration in Online-Communities 2.3.1 Lead User Konzept; 2.4 Vorteile der virtuellen Anwenderintegration mit Hilfe von Online-Communities; 3 Lebenszyklus-Konzepte und das Auftreten von Anwenderinnovationen; 3.1 Das Konzept des Produktlebenszyklus 3.1.1 Entstehung und Formen; 3.2 Lebenszyklus von Industrien und Märkten
3.3 Die Bedeutung von Innovation-Communities im Lebenszyklus von Industrien und MärktenIII Theoretische Grundlagen der Beteiligungsmotivation; 1 Motivation, Motiv und Anreiz; 2 Motivationstheorien - individualpsychologische Ansätze; 2.1 Inhaltstheorien und Prozesstheorien; 2.2 Bedürfnispyramide nach Maslow; 2.4 Intrinsische und extrinsische Motivation; 3 Anwendermotivation in Innovation-Communities: Forschungsstand und Forschungslücke; 3.1 Ausgewählte Forschungsergebnisse zur Anwendermotivation in Communities; 3.2 Ableitung der Untersuchungsfragen
4 Klassifizierung von Motiven und Anreizen für Innovation-Communities5 Zentrale Charakteristiken von Innovation-Communities; IV Forschungsdesign und Forschungsfeld; 1 Empirische Vorgehensweise; 1.1 Qualitative und quantitative Verfahren; 1.2 Triangulation und Mixed Methods; 1.3 Empirischer Aufbau der Untersuchung; 2 Beschreibung des Untersuchungsgegenstands; 2.1 Eignung für die Beantwortung der Forschungsfragen - Auswahl der Online-Communities; 2.2 Das Playmobil Anwendernetzwerk; V Qualitative Untersuchung zur Erklärung der Beteiligungsmotivation; 1 Datenerhebung und Datenbasis
1.1 Netnographie als Methode zur Datenerhebung1.2 Untersuchungsprozess des qualitativen Teils; 2 Empirische Befunde der qualitativen Untersuchung; 2.1 Aktivitätslevel der Mitglieder; 2.2 Kategorisierung von Mitgliedermotiven; 2.3 Level innovativer Anwenderentwicklungen; 2.4 Diskussion der Ergebnisse des qualitativen Untersuchungsteils; VI Konzeptionelle Modelle und Untersuchungshypothesen; 1 Vorgehen der Konzeptionalisierung; 2 Sense of Community - das Konzept des Gemeinschaftsgefühls; 2.1 Sense of Community - Entstehung, Definition, Konzept; 2.2 Identifikation mit der Online-Community
2.3 Anerkennung in der Online-Community
ISBN: 978-3-8349-7142-5 ; 978-3-8349-3395-9
Other identifiers:
10.1007/978-3-8349-7142-5 [DOI]
Classification: Forschung und Entwicklung ; Webentwicklung, Webanwendungen
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015587