Extent:
Online-Ressource (XIX, 274 S. 74 Abb, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Language: German
Notes:
Includes bibliographical references
Vorwort; Literatur; Inhalt; Autorenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Die Herausgeber; Die Autoren; Teil I Strategien; 1 Strategische Überlegungen aus der Sichteines Wirtschaftswissenschaftlers; Literatur; 2 Strategien aus der Sicht eines Leistungserbringers; 2.1 Einleitung; 2.2 Entgelt und Strategie; 2.3 Chancen und Risiken, Herausforderungen und Gefahren; 2.4 Ausblicke; Literatur; Teil II Grundlagen und Pflichten; 3 Patientenbezogene Dokumentation; 3.1 Dokumentationspflichten; 3.2 Allgemeine Dokumentationskriterien; 3.2.1 Vollständigkeit; 3.2.2 Zeitnähe; 3.2.3 Nachvollziehbarkeit
3.2.4 Angemessenheit3.2.5 Rechtssicherheit; 3.2.6 Eindeutigkeit; 3.2.7 Korrektheit; 3.3 Aufbewahrungspflichten; 3.4 Einsichtnahme in Krankenunterlagen; 3.5 Herausgabe von Krankenunterlagen; 3.5.1 Ermittlungsbehörden; 3.5.2 Medizinischer Dienst der Krankenkassen; 3.6 Schweigepflicht; 3.7 Systematische Überprüfungen; 3.8 Dokumentationskonzept; 3.9 Dokumentation unter den Rahmenbedingungen des neuen pauschalierenden Entgeltsystems (PEPP); 3.10 Elektronische Hilfsmittel in der Patientendokumentation und Erfüllung der Anforderungen; 3.11 Fazit; Literatur
4 Kodierpflichten im Rahmen des neuen Entgeltsystems für Psychiatrie und Psychosomatik4.1 Complianceförderung bei der Kodierung; 4.2 Die Kodierung von Hauptdiagnosen; 4.3 Kodierungen von Nebendiagnosen; 4.4 Die Kodierung von somatischen Prozeduren; 4.5 Die spezifische OPS Kodierung für die Einstufung Psychiatrie Personalverordnung (Psych PV) und psychiatrische Leistungen; 4.5.1 Psych PV Kodierung über Pseudo-OPS; 4.5.2 Die speziellen psychiatrische OPS-Leistungskodes; 4.5.3 Analyse der patientenbezogenen Leistungsdaten für die Erzeugung der Psych OPS-Kodes
4.5.4 Psychiatrische OPS-Zusatzkodes4.6 Fazit; Literatur; Teil III Kostenträgerrechnung; 5 Leistungsdokumentation im Rahmen der KTR; 5.1 Tatsächlich dokumentierte therapeutische Arbeitszeiten; 5.2 Leistungsdokumentation während des Prä-Tests; Literatur; 6 Betreuungsintensität; 6.1 Einordnung der Betreuungsintensität; 6.2 Struktur der Betreuungsintensitätsmodelle; 6.2.1 Differenzierung von tagesvariablen und aufenthaltsstabilen Merkmalen; 6.2.2 Spreizung der BI-Modelle; 6.2.3 Validierung der Merkmalsausprägungen; 6.3 Offene Flanken der Betreuungsintensitätsmodelle
6.3.1 Standardisierung der (ko-)therapeutischen Leistungsdokumentation6.3.2 Kostenartenabhängige Merkmale; 6.4 Organisation der Betreuungsintensitätsmodelle; 6.4.1 Durchführung der Bewertung; 6.4.2 Plausibilisierung der durchgeführten Betreuungsintensitätsbewertung; Literatur; 7 Kostenkalkulation im neuen PSY-Entgeltsystem; 7.1 Das Instrument der (InEK-konformen) Kostenträgerrechnung; 7.2 DRG-Fallkostenkalkulation vs. PSY-Tageskostenkalkulation; 7.2.1 Gemeinsamkeiten zwischen beiden Kalkulationsverfahren; 7.2.2 Unterschiede zwischen beiden Kalkulationsverfahren; 7.2.3 Kostenabgrenzung
7.2.4 Residualgröße
ISBN: 978-3-8349-4165-7 ; 978-3-8349-4164-0
Other identifiers:
10.1007/978-3-8349-4165-7 [DOI]
Classification: Stationäres Gesundheitswesen, Krankenhauswesen ; Gesundheitsökonomie ; Psychiatrie, Psychopathologie
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014016443