Extent:
Online-Ressource (XVIII, 270 S. 46 Abb, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangsstellung und Handlungsbedarf; 1.2 Methodische Einordnung; 1.3 Gang der Untersuchung; 2 Grundlagen und Stand der Forschung; 2.1 Klassi zierung von webbasierten Anwendungen; 2.1.1 De nition des Begri s; 2.1.2 Webbasierte Anwendungen im Wandel: Web 2.0; 2.2 Der Akzeptanzbegri und seine Relevanz; 2.2.1 Etymologische Herkunft; 2.2.2 De nition des Akzeptanzbegri s; 2.2.3 Relevanz für webbasierte Anwendungen; 2.3 Akzeptanztheorien im Rahmen von Informationstechnologien
2.3.1 Forschungsfeld der Technologieakzeptanz2.3.2 Forschungsfeld der Nutzerzufriedenheit; 2.3.3 Weitere Ansätze mit Bezug zur Akzeptanzforschung; 2.3.4 Hedonistisch orientierte Ansätze; 2.3.5 Human-Computer Interaction (HCI); 2.4 Indikatoren der Nutzerakzeptanz; 3 Forschungsmodell und Hypothesen; 3.1 De nition der zentralen Anforderungen an das Forschungsmodell; 3.2 Theorieauswahl und kombiniertes Forschungsmodell; 3.3 Modell-Konstrukte und Hypothesen; 3.3.1 Abhängige Konstrukte; 3.3.2 Unabhängige Konstrukte der Systemqualität; 3.3.3 Unabhängige Konstrukte der Informationsqualität
4 Forschungsmethodik und Operationalisierung4.1 Darstellung der Forschungsmethode; 4.2 Strukturgleichungsmodelle; 4.2.1 Grundlagen der Kausalanalyse; 4.2.2 Prüfschritte zur Validierung eines Strukturgleichungsmodells mit re ektivem Messmodell; 4.3 Entwicklung des Erhebungsinstruments; 5 Pretest des Forschungsmodells; 5.1 Vorstellung des Untersuchungsobjekts; 5.2 Durchführung der Datenerhebung; 5.3 Statistische Analyse; 5.3.1 Deskriptive Statistiken; 5.3.2 Qualitätskriterien des Messmodells; 5.3.3 Beurteilung des Gesamtmodells; 5.4 Qualitätskriterien des Fragebogens
5.5 Diskussion der Ergebnisse und Auswirkungen auf das Messinstrument6 Erhebung A: Branchen-Community; 6.1 Vorstellung des Untersuchungsobjekts; 6.2 Durchführung der Datenerhebung; 6.3 Statistische Analyse; 6.3.1 Deskriptive Statistiken; 6.3.2 Qualitätskriterien des Messmodells; 6.3.3 Beurteilung des Gesamtmodells; 6.4 Diskussion der Ergebnisse; 7 Erhebung B: Intranet-Portal; 7.1 Vorstellung des Untersuchungsobjekts; 7.2 Durchführung der Datenerhebung; 7.3 Statistische Analyse; 7.3.1 Deskriptive Statistiken; 7.3.2 Qualitätskriterien des Messmodells; 7.3.3 Beurteilung des Gesamtmodells
7.4 Diskussion der Ergebnisse8 Vergleich der Ein ussfaktoren und Analyse von moderierenden Variablen; 8.1 Mehrgruppenanalyse der Hypothesen zwischen Erhebung A und B; 8.2 Analyse moderierender E ekte; 8.2.1 Alter und Geschlecht der Nutzer; 8.2.2 Erfahrung der Nutzer; 9 Die Nutzungsintention als Prädiktor der realen Systemnutzung; 9.1 Anzahl der Log-ins (my.ebs, globalSCM); 9.2 Anzahl der verfassten Beiträge (my.ebs); 9.3 Anzahl der besuchten Seiten (globalSCM); 9.4 Interaktionse ekte von Alter, Geschlecht und Erfahrung; 9.5 Abschlieÿende Würdigung der Erkenntnisse
10 Weiterentwicklung des Forschungsmodells (WASAM)
ISBN: 978-3-8349-7143-2 ; 978-3-8349-3396-6
Other identifiers:
10.1007/978-3-8349-7143-2 [DOI]
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014016428