Extent: | Online-Ressource (XII, 321S. 15 Abb, digital) |
---|---|
Series: | |
Type of publication: | Book / Working Paper |
Type of publication (narrower categories): | Hochschulschrift |
Language: | German |
Notes: | Description based upon print version of record 2.5.7 Idealmodell der BGF3 Das Wesen von Organisationen; 3.1 Organisationen - Definitionsversuche; 3.2 Organisationstheorien; 3.2.1 Organisationstheorien im Überblick; 3.2.2 Webers Bürokratiemodell; 3.2.3 Taylors Scientific Management; 3.2.3.1 Trennung von Hand- und Kopfarbeit; 3.2.3.2 Pensum und Bonus; 3.2.3.3 Auslese und Anpassung der Arbeiter; 3.2.3.4 Aufhebung der Konflikte zwischen Management und Arbeitern; 3.2.4 Die Human Relations-Bewegung; 3.2.4.1 Die Beleuchtungsstudien (1924 - 1927); 3.2.4.2 Die Experimente im Relay Assembly Testraum (1927 - 1932) 3.2.4.3 Das Interviewing-Program (1928 - 1932)3.2.4.4 Die Beobachtungsstudie im Bank Wiring Observation Room (1931 - 1932); 3.2.4.5 Das Personnel Counseling-Program (1936-1956); 3.2.5 Die Human Resources-Bewegung; 3.2.5.1 Argyris: Der Konflikt zwischen Person und Organisation; 3.2.5.2 McGregor: Theorie X und Theorie Y; 3.2.5.3 Likert: Die integrierte Führungsstruktur; 3.2.6 Der situative Ansatz; 3.2.7 Die verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie; 3.2.7.1 Barnards Organisationstheorie; 3.2.7.2 Simons Theorie der Organisationsentscheidungen; 3.2.8 Die neue Institutionenökonomik 3.2.8.1 Theorie der Verfügungsrechte3.2.8.2 Agenturtheorie; 3.2.8.3 Transaktionskostentheorie; 3.2.9 Der populationsökologische Ansatz; 3.2.9.1 Wahl eines evolutionstheoretischen Konzepts; 3.2.9.2 Populationen als Einheiten der Analyse; 3.2.9.3 Mechanismen der Isolation; 3.2.9.4 Mechanismen der Evolution; 3.2.9.5 Klassifikationen von Organisationen; 3.2.10 Weicks Organisationsprozessmodell; 3.2.10.1 Sequenzen eines Prozesses; 3.2.10.2 Evolutionstheoretische Bausteine des Modells; 3.2.10.3 Konfiguration des Organisationsprozessmodells; 3.2.11 Luhmanns Systemtheorie über Organisationen 3.2.11.1 Struktur und Organisation Geleitwort; Vorwort; Inhalt; 1 Verbreitung von betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF); 1.1 Problemstellung; 1.2 Zielsetzung und Forschungsfrage; 1.3 Methodik und Aufbau; 2 Gesundheit am Arbeitsplatz; 2.1 Gesundheit - Definitionsversuche; 2.2 Gesundheitsmodelle; 2.3 Entstehungsgeschichte der Gesundheitsförderung; 2.4 Ressourcen und Belastungen am Arbeitsplatz; 2.5 Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention am Arbeitsplatz; 2.5.1 Gesundheitsförderung versus Krankheitsprävention; 2.5.2 Betriebliche Gesundheitsförderung versus Arbeitsschutz; 2.5.3 Modelle des Gesundheitsverhaltens 2.5.3.1 Health Belief-Modell2.5.3.2 Theory of Planned Behavior; 2.5.3.3 Sozial-kognitive Theorie; 2.5.3.4 Transtheoretisches Modell der Verhaltensänderung; 2.5.3.5 Health Action Process Approach; 2.5.4 Modelle zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit; 2.5.4.1 Konzept Anforderung/Belastung; 2.5.4.2 Demand/Control-Modell; 2.5.4.3 Modell beruflicher Gratifikationskrisen; 2.5.4.4 Belastungs-Beanspruchungskonzept; 2.5.4.5 Konzept Vollständige Tätigkeit; 2.5.4.6 Konzept Psychischer Stress am Arbeitsplatz; 2.5.5 BGF durch Organisationsentwicklung (OE); 2.5.6 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) |
ISBN: | 978-3-8349-6603-2 ; 978-3-8349-2794-1 |
Other identifiers: | 10.1007/978-3-8349-6603-2 [DOI] |
Classification: | Unternehmensführung |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015588