- 1 Einleitung
- 2 Ausgangspunkt und Begleitumstände
- 2.1 Die städtisch-ländliche Divergenz
- 2.1.1 Die Systeme zur Diskriminierung der Bauern im kommunistischen China
- 2.1.2 Das neue Phänomen der ländlich-städtischen Migration
- 2.2 Die Einkommensverteilung vor der Reformperiode
- 2.2.1 Egalitarismus auf chinesisch
- 2.2.2 Ungleichheiten innerhalb der Gleichheit
- 2.3 Der politische Kurswechsel: Wirtschaftswachstum statt sozialer Ausgleich
- 2.4 Der Hintergrund der Polarisation: Allgemeine Verbesserung des Lebensstandards
- 2.5 Das statistische Problem
- 3 Die Verteilung der städtischen und ländlichen Einkommen: Dualismus auf zwei Ebenen
- 3.1 Die Ebene der städtisch-ländlichen Disparität
- 3.1.1 Neue Setzung der wirtschaftspolitischen Variablen in der Reformperiode: Der U-förmige Verlauf der städtisch-ländlichen Einkommensdisparität
- 3.1.2 Gründe für die Abnahme der städtisch-ländlichen Einkommenskluft bis 1985
- 3.1.3 Gründe für das erneute Anwachsen der Kluft seit der zweiten Hälfte der 80er Jahre
- 3.1.4 "Synchrone Erschütterungen" der Nachfrage-und Branchenstruktur: Eine interessante Folge der Einkommensverteilung
- 3.2 Die städtische Ebene: Geplantes Einkommen und Einkommen außer Plan
- 3.2.1 Stagnation des öffentlichen und Aufschwung des privaten Sektors
- 3.2.2 Verzerrung der Einkommensdifferentiale durch hohen Anteil der Subventionen und Naturaleinkommen der im öffentlichen Sektor Beschäftigten
- 3.2.3 Insider-control und elastische Lohnplanung oder die Unfähigkeit der Regierung, den Einkommenssteigerungen im öffentlichen Sektor Einhalt zu gebieten
- 3.3 Die ländliche Ebene: Der landwirtschaftliche und der nicht-landwirtschaftliche Sektor
- 3.3.1 Einführung des Verantwortungssystems, Involution der Landwirtschaft und Aufschwung von Industrie und Dienstleistungsgewerbe
- 3.3.2 Das regionale Gefälle der ländlichen Einkommen
- 3.3.3 Determinanten des individuellen Einkommens
- 3.3.4 Abgabenkoeffizient
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005841476