Extent:
Online-Ressource (IX, 272 S. 150 Abb, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Type of publication (narrower categories): Aufsatzsammlung
Language: German
Notes:
Includes bibliographical references
Inhaltsverzeichnis; Erfolgsfaktor Prozessmanagement; 1. Klassische Organisation ausgereizt; 2. Wege zur dynamischen Organisation; 3. Charakterisierung des Prozessmanagement; 4. Anwendungsmöglichkeiten; 5. Verknüpfung der Prozesse; 6. Überblick: Methoden und Zuständigkeiten; 7. Nutzen des Prozessmanagements; Teil I: Methoden/Systematik; Prozess-Konfiguration; Ein Fall „Anspruch und Realität"; Die Methodik; 1. Prozessverständnis; 2. Ablauf und Wertschöpfung; 3. Aufbau und Beschreibung; 4. Analyse und Optimierung; Prozess-Positionierung; Ein Fall „Angebot und Nachfrage"; Die Methodik
1. Leistungsspektrum erfassen2. Kundengruppen erkennen; 3. Angebot fokussieren; 4. Wettbewerbsvorteile schaffen; Prozess-Verantwortung; Ein Fall „Prozessoptimierung ohne Management"; Die Methodik; 1. Prozessstruktur und -organisation; 2. Arten der Prozessorganisation; 3. Festigung durch Prozessorgane; 4. Durchführung und Leistungsvereinbarung; 5. Nutzen der Prozessorganisation; Prozess-Steuerung; Ein Fall „Steuerung ohne Prozess"; Die Methodik; 1. Blindflug mit klassischem Controlling; 2. Erweiterung der Steuerungsdimensionen; 3. Orientierung mit Steuerungscockpit; 4. Zufriedenheit des Kunden
5. Qualität der Leistungserbringung6. Produktivität der Leistungserstellung; 7. Controlling der Performance; 8. Handhabung der Steuerungsdaten; 9. Nutzen der Prozesssteuerung; Prozess-Architektur; Ein Fall „Bauen ohne Bebauungsplan"; 1. Haupt- und Subprozesse; 2. Kern-, Stütz- und Steuerungsprozesse; 3. Stringente und flexible Prozesse; 4. Unternehmensübergreifende Prozesse; 5. Referenz- und Masterprozesse; 6. Anwendung und Nutzen; Teil II: Anwendungen/Praxisbeispiele; Prozessorientierung in der Dienstleistungsorganisation; 1. Merkmale modernen Prozessmanagements
2. Prozessorientierung in Dienstleistungsorganisationen3. Kommunikationsstrukturanalyse; 4. Prozessoptimierung im weiteren Sinne; 5. Unternehmerische Zielsetzungen; 6. Fazit; Handelshaus setzt auf Prozessmanagement; 1. Ein Organisationsprojekt wird aufgesetzt; 2. Prozessmanagement ist angesagt; 3. Akzeptanzprobleme und Störmanöver; 4. Die Situation eskaliert; 5. Nachspiel; 6. Fazit; Prozessmanagement und Qualitätsmanagement; 1. Von Begriffen und Irritationen; 2. Über Sinn und Zweck von ISO; 3. ISO gibt Prozesse vor?; 4. Qualitätsmanagement - als technisches Thema verkannt
5. Die Norm als Ausgangspunkt?6. Für ISO und Qualität haben wir eine Abteilung; 7. ISO generiert Formulare?; Aufbruch in die Zukunft; 1. Ausgangssituation und Projektdefinition; 2. Rahmenbedingungen und Ansatz; 3. Optimierung der Geschäftsprozesse; 4. Anpassung der Organisationsstruktur; 5. Merkmale der Teamorganisation; 6. Bewertung der Prozessorganisation; 7. Wirtschaftlichkeit in Stufen; Masterprozess für Großinvestitionen; 1. Investitionen als Führungsaufgabe; 2. Systematischer Prozessaufbau; 3. Umsetzung in die Praxis; 4. Kritische Erfahrungen; 5. Fazit
Elektronisch gesteuerter Prozess einer Geschäftsbeziehung
ISBN: 978-3-8349-4577-8 ; 978-3-8349-4576-1
Other identifiers:
10.1007/978-3-8349-4577-8 [DOI]
Classification: Unternehmensplanung, Unternehmenskontrolle
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014016714