Extent:
Online-Ressource (XIX, 263S. 7 Abb, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Type of publication (narrower categories): Hochschulschrift
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einführung in die Thematik; 2 Arzt-Patient-Beziehung; Bedeutung von Gesundheit und Gesundheitsdienstleistungen; 2.1 Vertrauen als Grundlage der Arzt-Patient-Beziehung; 2.2 Rollen und Asymmetrie in der Arzt-Patient-Beziehung; 2.3 Modelle der Arzt-Patient-Beziehung; Paternalismusmodell der Arzt-Patient-Beziehung; Konsumentenmodell der Arzt-Patient-Beziehung; Partnerschaftsmodell der Arzt-Patient-Beziehung; Präferenzen der Bevölkerung im Hinblick auf die Form der Arzt-Patient-Beziehung
Meta-Analysen3.2 Sicherung und Verbesserung der Qualität von Gesundheitsdienstleistungen; Qualitätsmanagementsysteme aus Sicht von Patienten und Ärzten; Bedeutung der Prozessqualität in Qualitätsmanagementsystemen; 3.3 Patientenbefragungen als Instrument des Qualitätsmanagements; 4 Qualität aus Patientensicht: Patientenurteil; 4.1 Von Patientenzufriedenheit zum Patientenurteil; Vorteile von Rating-Fragen; Nachteile von Rating-Fragen; Vorteile von bewertungsorientierten Report-Fragen; Nachteile von bewertungsorientierten Report-Fragen; Anbieter von Befragungen zu Patientenurteilen
4.2 Theoretische Fundierung des Patientenurteils5 Erhebung der Qualitätsurteile von Krankenhauspatienten (QPRR-Befragung); 5.1 Design der Erhebung; 5.2 Struktur der Stichprobe; 5.3 Ergebnisse der Qualitätsdimensionen; Reliabilitätstest durch Faktorenanalyse; 5.4 Einflussfaktoren auf Patientenurteile: Bivariate Analyse; Geschlecht; Alter; Elternschaft; Notfallpatienten und elektive Patienten; Behandlung durch den eigenen Arzt oder einen anderen Arzt; Zimmerbelegung; Aufenthaltsdauer; 5.5 Gesamtbewertung: Multivariate Analyse; 5.6 Fazit zur QPRR-Befragung
Dimensionen „Arzt-Patient-Beziehung" bzw. „Pflegepersonal-Patient-Beziehung" und „medizinisch-technische Behandlung"
Präferenzen der Ärzte im Hinblick auf die Form der Arzt-Patient-BeziehungArgumente und Nutzen im Hinblick auf das Partnerschaftsmodell; Voraussetzungen des Partnerschaftsmodells; 2.4 Kommunikation in der Arzt-Patient-Beziehung; Auswirkungen soziodemografischer Merkmale von Arzt und Patient auf das Kommunikationsverhalten; 2.5 Compliance des Patienten; Zusammenfassung zur Arzt-Patient-Beziehung; 3 Qualität von Gesundheitsdienstleistungen; 3.1 Charakteristika von Qualität; Indikationsunabhängige Studien aus Deutschland; Internationale indikationsunabhängige Studien; Indikationsabhängige Studien
6 Vergleich von Befragungen zu Qualitätsurteilen6.1 EUROPEP-Studie (1998); 6.2 Gesundheitsmonitor der Bertelsmann Stiftung (2001/2002); Dimension „Erreichbarkeit und Ausstattung"; Dimension „Organisation"; Dimension „Arzt-Patient-Beziehung"; Dimension „Patientenzufriedenheit" und abschließende Einschätzung; 6.3 Bevölkerungsbefragung der KBV (2008); Dimension „Ausstattung"; Dimension „Organisation"; Dimension „Arzt-Patient-Beziehung"; Dimension „Patientenzufriedenheit" und Anlass zur Beschwerde; 6.4 Patientenbefragung der DAK (1996); Dimension „Ausstattung"; Dimension „Organisation"
ISBN: 978-3-8349-6148-8 ; 978-3-8349-2530-5
Other identifiers:
10.1007/978-3-8349-6148-8 [DOI]
Classification: Gesundheitsökonomie ; Qualitätsmanagement
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425133