Quantitative Lockerung: Transmission, Auswirkung und Risiken
Im Januar 2015 hat die Europäische Zentralbank (EZB) ein umfangreiches Programm zum Aufkauf von Staatsanleihen und anderen Wertpapieren angekündigt (sogenannte "Quantitative Lockerung"). Seit März 2015 bis mindestens September 2016 wird sie monatlich Wertpapiere im Wert von 60 Milliarden Euro aufkaufen. Das Ziel dieser Maßnahme ist es, das Zinsniveau weiter zu senken, die Inflationserwartungen zu erhöhen und so die Konjunktur anzukurbeln. Während hierzu üblicherweise eine Leitzinssenkung im Rahmen der konventionellen Geldpolitik genutzt wird, ist dies jetzt nicht möglich, da der Leitzins bereits nahe null liegt. Nur im mittleren Bereich und am langen Ende der Zinskurve besteht noch Spielraum für Zinssenkungen. Mit dem Kauf von Wertpapieren mit entsprechenden Fälligkeiten, soll daher die Zinsstrukturkurve weiter abgeflacht werden.
Year of publication: |
2015
|
---|---|
Authors: | Wolters, Maik H. |
Publisher: |
Kiel : Institut für Weltwirtschaft (IfW) |
Saved in:
freely available
Saved in favorites
Similar items by person
-
Does trade integration alter monetary policy transmission?
Cwik, Tobias J., (2008)
-
The diversity of forecasts from macroeconomic models of the U.S. economy
Wieland, Volker, (2010)
-
Forecasting under Model Uncertainty
Wolters, Maik H., (2011)
- More ...