Extent: | Online Ressource ( XVI, 210 S.) |
---|---|
Type of publication: | Book / Working Paper |
Language: | German |
Notes: | Description based upon print version of record Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Automobilzulieferindustrie in Deutschland; 1.1 Bedeutung und Struktur der Automobilindustrie; 1.2 Herausforderungen; 2 Auftragsakquisition - Eintrittsgelder; 2.1 Ansatz; 2.2 Bewertung; 2.3 Ausweis; 3 Forschung und Entwicklung; 3.1 Abgrenzungsfragen; 3.1.1 Anlage- vs. Umlaufvermögen; 3.1.2 Forschungs- vs. Entwicklungsaufwendungen; 3.1.3 Anschaffungs- vs. Herstellungsvorgänge; 3.1.4 Neu- bzw. Weiterentwicklungen vs. Erhaltungsaufwendungen; 3.1.5 Prüfschema 3.2 Bilanzierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens3.2.1 Ansatz; 3.2.2 Bewertung; 3.2.2.1 Zugangsbewertung; 3.2.2.2 Folgebewertung; 3.2.3 Ausweis; 3.2.4 Steuerliche Besonderheiten; 3.3 Bilanzierung entgeltlich erworbener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens; 3.3.1 Ansatz, Bewertung und Ausweis nach HGB; 3.3.2 Steuerliche Behandlung; 3.4 Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungsleistungen im Kundenauftrag; 3.4.1 Ansatz; 3.4.2 Bewertung; 3.4.3 Umsatz- und Gewinnrealisation; 3.4.4 Ausweis; 3.4.5 Steuerliche Behandlung 3.4.6 Besonderheiten der IFRS3.5 Synoptische Gegenüberstellung der Bilanzierung nach HGB; 4 Werkzeuge; 4.1 Eigenwerkzeuge; 4.1.1 Ansatz; 4.1.2 Bewertung; 4.1.3 Ausweis; 4.2 Kundenwerkzeuge; 4.2.1 Ansatz; 4.2.2 Bewertung; 4.2.3 Ausweis; 4.2.4 Umsatzrealisation; 4.3 Rückstellungen bei Beschädigungen von Werkzeugen; 4.4 Besonderheiten der Bewertung von Prototypenwerkzeugen; 4.5 Bildung von Festwerten; 4.5.1 Ansatz; 4.5.2 Bewertung; 4.5.3 Ausweis; 4.6 Werkzeugkostenzuschüsse; 5 Einkaufskontrakte Rohstoffe; 5.1 Einführung; 5.2 Mittel- bis langfristige Einkaufskontrakte; 5.2.1 Ansatz 5.2.1.1 Ansatz nach HGB5.2.1.2 Ansatz nach IFRS; 5.2.2 Bewertung; 5.2.2.1 Bewertung nach HGB; 5.2.2.2 Bewertung nach IFRS; 5.2.3 Ausweis; 5.3 Absicherung gegen Preis-, Wechselkurs- und ähnliche Risiken; 5.3.1 Instrumente der Absicherung; 5.3.2 Ansatz; 5.3.2.1 Ansatz nach HGB; 5.3.2.2 Ansatz nach IFRS; 5.3.3 Bewertung; 5.3.3.1 Bewertung nach HGB; 5.3.3.2 Bewertung nach IFRS; 5.3.4 Ausweis; 6 Sachanlagen; 6.1 Ansatz und Bewertung einer in Komponenten zerleg baren Sachanlage; 6.2 Bewertung; 6.2.1 Planmäßige Abschreibung über die voraussichtliche Nutzungsdauer; 6.2.2 Degressive Abschreibung 6.2.3 Beschäftigungsschwankungen6.3 Ausweis; 7 Konsignationsläger; 7.1 Ansatz von in Konsignation gegebenen Vorräten; 7.2 Bewertung; 7.3 Ausweis; 8 Gutschriftsverfahren; 8.1 Abrechnung im Gutschriftsverfahren; 8.1.1 Definition Gutschrift; 8.1.2 Abrechnungslast; 8.1.3 Wirksamwerden der Gutschrift; 8.1.4 Formale Anforderungen an die Gutschrift; 8.1.5 Vorsteuerabzug; 8.2 Gutschriftsverfahren bei Konsignationslägern; 8.2.1 Konsignationsläger in der Automobilindustrie; 8.2.2 Umsatzsteuerliche Behandlung eines Konsignationslagers im Inland durch die deutsche Finanzverwaltung 8.2.2.1 Konsignationslager mit Drittlandsware |
ISBN: | 978-3-8006-3948-9 ; 978-3-8006-3947-2 |
Other identifiers: | 10.15358/9783800639489 [DOI] 10.15358/9783800639489 [DOI] |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011677365