Extent: | Online Ressource (123 S.) |
---|---|
Series: | |
Type of publication: | Book / Working Paper |
Language: | German |
Notes: | Description based upon print version of record Cover; Einleitung: Recht und Finanzierung von Bürgerbeteiligungen bei EE-Projekten; Franziska Kahla M.Sc. und Christian Maly M.A., LL.B., Leuphana Universität Lüneburg; Umsetzung der Energiewende durch Bürgerbeteiligung; Dr. René Mono, Geschäftsführer 100 prozent erneuerbar stiftung, Berlin; A. Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung für die Energiewende aus soziologischer und umweltpsychologischer Perspektive; B. Die finanzökonomische Bedeutung von Bürgerbeteiligung; C. Motive für Bürgerbeteiligung und Folgen für den Energiemarkt D. Dezentralität als Wunsch nach Handlungsautonomie und Ausblick auf ihre künftige energiewirtschaftliche und -politische Bedeutung Die Stiftungslösung als Bürgerbeteiligungsmodell für EE-Projekte; Dieter Christoph, Inhaber Stiftungsidee, Buckenhof; A. Einführung; B. Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von EE-Projekten; C. Bürgerbeteiligungsmodelle - Verteilungsgerechtigkeit und Akzeptanz; D. Zielsetzungen der Stiftungslösung; E. Funktionsweise der Stiftungslösung; I. Die Wahl der passenden Rechtsform; II. Projektentwicklung durch die Stiftung; III. Projektfinanzierung IV. Stiftung und Bürgerbeteiligung V. Betrieb der Anlagen und Direktvermarktung; VI. Mittelverwendung durch die Stiftung; VII. Schritte zur Umsetzung der Stiftungslösung; F. Die wesentlichen Merkmale der Stiftungslösung; G. Beispielhafte Projekte; Kommunale Möglichkeiten zur Förderung regionaler Wertschöpfung bei Windenergieprojekten; Christian Maly, M.A., LL.B., Wissenschaftlicher Mitarbeiter im EnERgioN-Projekt des Innovations-Inkubator der Leuphana Universität Lüneburg.; A. Akzeptanz und Bedeutung der Windenergie in der Bundesrepublik Deutschland B. Regionale Wertschöpfung und Akzeptanzsteigerung bei Windenergieprojekten C. Neue Möglichkeiten zur Förderung lokaler Akzeptanz bei Windenergieanlagen; D. Fazit & Ausblick; Rechtsformen für Bürgerbeteiligungen an EE-Projekten; RA Dr. Philipp Bacher/ RA Henning Thomas LL.M., Kanzlei Becker Büttner Held, München und Hamburg; A. Einleitung; B. Gründe für Bürgerbeteiligungen und Vorüberlegungen; C. Entscheidungsparameter für Bürgerbeteiligungen; D. Beteiligungsqualität; E. Änderung des EEG; F. Beteiligung in Form der GmbH & Co. KG und der Genossenschaft; I. GmbH & Co. KG 1. Rechtstechnische Einordnung 2. Errichtung einer GmbH & Co. KG; 3. Organe der GmbH & Co. KG und Haftung; a) Organe; b) Haftung; 4. Steuerrecht; 5. Finanzierung; 6. Anmerkungen zu den übrigen Entscheidungsparametern; II. Energiegenossenschaft; G. Stromvertriebskonzept durch Bürgerenergieprojekte, Direktvermarktung nach dem EEG; H. Ausblick; Erfahrungen mit der Gründung von Genossenschaften; Daniela Watzke, Seniorberaterin, Genossenschaftsverband e.V., Neu Isenburg; A. Einleitung; B. Gründung von Energiegenossenschaften; C. Status qou der Energiegenossenschaften in Deutschland D. Der Gründungsprozess |
ISBN: | 978-3-8452-5499-9 ; 978-3-8487-1453-7 |
Other identifiers: | 10.5771/9783845254999 [DOI] |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011832325