Vor dem Hintergrund verschärfter Wettbewerbsbedingungen durch Globalisierung,steigende Kundenanforderungen, kürzere Produktlebenszyklen und zunehmendeUmfelddynamik wird seit einiger Zeit die unternehmensübergreifende Gestaltungder Geschäftsprozesse und die systematische Koordination der gesamten Wertschöpfungskettevom Rohstofflieferanten bis zum Endkunden unter dem BegriffSupply Chain Management bzw. Supply Network Management intensiv diskutiert.Durch die für das Konzept des Supply Chain Managements charakteristische engeAbstimmung mit Lieferanten und Kunden sowie darüber hinaus (idealerweise)auch mit deren Lieferanten bzw. Kunden können zwar einerseits aus dem verändertenWettbewerbsumfeld erwachsende Risiken abgemildert werden; andererseitsentstehen durch die Kooperation aber auch zahlreiche neue Risiken sowohl für dieeinzelnen in der Supply Chain agierenden Unternehmen als auch für die SupplyChain als ganzes, die ein systematisches Risikomanagement in der Supply Chainerforderlich machen...
[Redaktion Vor dem Hintergrund verschärfter Wettbewerbsbedingungen durch Globalisierung,steigende Kundenanforderungen, kürzere Produktlebenszyklen und zunehmendeUmfelddynamik wird seit einiger Zeit die unternehmensübergreifende Gestaltungder Geschäftsprozesse und die systematische Koordination der gesamten Wertschöpfungskettevom Rohstofflieferanten bis zum Endkunden unter dem BegriffSupply Chain Management bzw. Supply Network Management intensiv diskutiert.Durch die für das Konzept des Supply Chain Managements charakteristische engeAbstimmung mit Lieferanten und Kunden sowie darüber hinaus (idealerweise)auch mit deren Lieferanten bzw. Kunden können zwar einerseits aus dem verändertenWettbewerbsumfeld erwachsende Risiken abgemildert werden; andererseitsentstehen durch die Kooperation aber auch zahlreiche neue Risiken sowohl für dieeinzelnen in der Supply Chain agierenden Unternehmen als auch für die SupplyChain als ganzes, die ein systematisches Risikomanagement in der Supply Chainerforderlich machen...
[Redaktion Econ