Sozioökonomische Szenarien als Grundlage der Vulnerabilitätsanalysen für Deutschland : Teilbericht des Vorhabens "Politikinstrumente zur Klimaanpassung"
von Christian Lutz, Lisa Becker, Philip Ulrich, Martin Distelkamp (Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS), Osnabrück) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) ; Redaktion: Fachgebiet 1.6 KomPass - Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung - Dr. Inke Schauser
Für die Analyse und Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland im Rahmen der Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsstudie 2021, die im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie im Auftrag der Bundesregierung (2015) entsteht, wurden drei sozioökonomische Szenarien für Deutschland entwickelt. Nach einem Überblick über die Bedeutung globaler Megatrends aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Umwelt und Technologie für Deutschland werden in diesem Bericht die fünf internationalen Shared Socioeconomic Pathways (SSPs) dargestellt, die mögliche globale Zukünfte beschreiben und mit verschiedenen Klimaszenarien verknüpft werden können. Sie dienen als Ausgangspunkt für die in diesem Bericht zu entwickelnden drei nationalen Szenarien: (1) Das Trendszenario schreibt aktuelle Entwicklungen für Bevölkerung, Wirtschaft, Energie, Verkehr und Flächeninanspruchnahme trendmäßig in die Zukunft fort. (2) Eine nachhaltige Entwicklung, in der die Ziele der Bundesregierung erreicht werden, wird in dem Szenario Stabilität abgebildet. (3) Das dritte Szenario weist eine höhere sozioökonomische Dynamik auf, indem sich die Rahmendaten für Bevölkerungsentwicklung und BIP-Wachstum am oberen Rand aktueller Projektionen orientieren. Die Szenarien wurden anhand des makroökonometrischen Modells PANTA RHEI zunächst auf nationaler Ebene quantifiziert und dabei in die aktuelle Szenarienlandschaft eingeordnet. Anschließend wurden die Effekte mit dem Modell PANTA RHEI Regio regionalisiert und auf Kreisebene ermittelt. Nach einer methodischen Einführung und der Darstellung der demographischen Vorgaben in der regionalen Perspektive werden die Ergebnisse einzeln für die Themen Wertschöpfung, Erwerbstätigkeit, Wohnen, Verkehr, Stromerzeugung sowie Flächenentwicklung dargestellt. Die Modelle sind im Anhang ausführlich beschrieben.
Year of publication: |
Mai 2019
|
---|---|
Authors: | Lutz, Christian ; Becker, Lisa ; Ulrich, Philip ; Distelkamp, Martin |
Other Persons: | Schauser, Inke (ed.) |
Institutions: | Deutschland / Umweltbundesamt (issuing body, commission) ; Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (contributor) |
Publisher: |
Dessau-Roßlau : Umweltbundesamt |
Subject: | Anpassung an den Klimawandel | Sozioökonomische Analyse | Sozioökonomische Fragen | Klimaszenarien | Klimawandelanpassung |
Saved in:
freely available
Extent: | 1 Online-Ressource (162 Seiten, 5,86 MB) Diagramme, Karten |
---|---|
Series: | Climate change. - Dessau-Roßlau : Umweltbundesamt, ISSN 1862-4359, ZDB-ID 2274175-6. - Vol. 2019, 25 |
Type of publication: | Book / Working Paper |
Type of publication (narrower categories): | Forschungsbericht |
Language: | German |
Notes: | Abschlussdatum: Februar 2019 Literaturverzeichnis: Seite 144-151 Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch |
Classification: | Globale Umweltprobleme ; Umweltforschung, Umweltschutz: Allgemeines ; Umweltpolitik |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012119629