Extent:
Online-Ressource (XXI, 403 S. 39 Abb, online resource)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Symbolverzeichnis; 1 Bedeutung eines Supply Chain Safety Managements für lean-agile Supply Chains; 1.1 Problemstellung; 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit; 1.3 Methodik der Arbeit; 2 Bedarf eines Supply Chain Safety Management-Konzepts zur Erhöhung der Versorgungssicherheit von spezifischen Supply Chain-Typen; 2.1 Stand der Diskussion in der wissenschaftlichen Literatur; 2.1.1 Entwicklung eines Bezugsrahmens; 2.1.2 Zwischenfazit: Stand der Forschung und Konkretisierung der Forschungsfragen
2.2 Analyse und Abgrenzung der vorherrschenden Konzepte2.2.1 Entwicklung eines Analyserasters; 2.2.2 Konzepte auf Unternehmensebene; 2.2.3 Konzepte auf informationstechnologischer Ebene; 2.2.4 Konzepte auf Supply Chain-Ebene; 2.2.5 Konzepte auf gesellschaftlicher Ebene; 2.2.6 Gegenüberstellung der Konzepte; 2.3 Zwischenfazit: Stand der Forschung; 3 Dimensionen eines Supply Chain Safety Management-Konzepts für lean-agile Supply Chains; 3.1 Vorüberlegungen; 3.2 Dimension I: Vernetzung von Unternehmen; 3.2.1 Erkenntnisgegenstand Supply Chain; 3.2.2 Grundidee des SCM; 3.2.3 Ziele des SCM
3.2.4 Ansätze zur Strukturierung des SCM3.2.5 Steuerungsebenen des SCM; 3.2.6 Institutionelle Einordnung von Supply Chains; 3.2.7 Interdependenzen als Ausgangspunkt der Unsicherheiten von Supply Chains auf institutioneller Ebene; 3.2.8 Koordination als Lösungsansatz zur Überwindung der Interdependenzen; 3.3 Dimension II: Spezifische Supply Chain-Typen; 3.3.1 Strategie als Ausgangspunkt zur Erklärung von spezifischen Supply Chain-Typen; 3.3.2 Strategische Ausgestaltung von Supply Chains; 3.3.3 Strategische Einordnung von hybriden Wettbewerbsstrategien
3.3.4 Unvereinbarkeit als Ausgangspunkt der Unsicherheit von hybriden Wettbewerbsstrategien3.3.5 Exkurs: Fähigkeit zur kontextuellen Ambidexterität als Ausgangspunkt für die Einordnung und Abgrenzung des lean-agilen Supply Chain-Designs; 3.3.6 Entkopplung als Lösungsansatz zur Überwindung der Unvereinbarkeit; 3.3.7 Exkurs: Zur Anwendbarkeit von naturwissenschaftlichen Ansätzen in den Wirtschaftswissenschaften; 3.4 Dimension III: Unsicherheit; 3.4.1 Inkonsistenzen bzgl. der Koordination als Ausgangspunkt für Unsicherheiten in lean-agilen Supply Chains; 3.4.2 Sicherheit vs. Unsicherheit
3.4.3 Unsicherheitsreduktion in lean-agilen Supply Chains3.4.4 Maßnahmen zur Überwindung der Unsicherheit: Das Konzept der Schwachen Signale; 3.5 Zwischenfazit; 4 Zusammenführung der Erkenntnisse: Konzept des Supply Chain Safety Managements zur Erhöhung der Versorgungssicherheit von lean-agilen Supply Chains; 4.1 Supply Chain Safety; 4.2 Supply Chain Safety Management; 5 Empirische Überprüfung; 5.1 Problemdefinition; 5.2 Forschungsdesign; 5.3 Vorbereitung; 5.4 Datensammlung; 5.5 Exkurs: Psychometrische Risikoforschung; 5.6 Datenanalyse
6 Gestaltungsempfehlungen eines Supply Chain Safety Management Konzepts für lean-agile Supply Chains
ISBN: 978-3-658-03567-9 ; 978-3-658-03566-2
Other identifiers:
10.1007/978-3-658-03567-9 [DOI]
Classification: Beschaffung, Materialwirtschaft ; Unternehmensplanung, Unternehmenskontrolle
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014017098