Extent: | Online-Ressource (XIII, 238 S.p) |
---|---|
Type of publication: | Book / Working Paper |
Language: | German |
Notes: | Description based upon print version of record Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Einleitung zur zweiten Auflage; 1. Grundlagen der Bilanzierung und Bilanzanalyse; 1.1 Bedeutung und Entwicklung des Rechnungswesens; 1.1.1 HGB/IFRS-Vergleich sowie US-GAAP; 1.1.2 Begrenzte Aussagekraft von Abschlüssen; 1.1.3 Besonderheiten der Finanzbranche; 1.2 Aufbau und Struktur von Jahresabschlüssen; 1.2.1 Gewinn- und Verlustrechnung; 1.2.2 Aufwandsquoten im Gesamtkostenverfahren; 1.2.3 Aufwandsquoten im Umsatzkostenverfahren; 1.2.4 Bilanz; 1.2.5 Cashflowrechnung; 1.2.6 Eigenkapitalveränderungsrechnung; 1.2.7 Anhang 2. Kennzahlen zu Ertrag und Rentabilität2.1 Eigenkapitalrendite; 2.2 Umsatzrendite; 2.3 EBIT/EBITDA-Marge; 2.4 Kapitalumschlag; 2.5 Gesamtkapitalrendite; 2.6 Return on Capital Employed; 2.7 Umsatzverdienstrate; 3. Kennzahlen zur finanziellen Stabilität; 3.1 Eigenkapitalquote; 3.2 Gearing; 3.3 Dynamischer Verschuldungsgrad; 3.4 Net Debt/EBITDA; 3.5 Sachinvestitionsquote; 3.6 Anlagenabnutzungsgrad; 3.7 Wachstumsquote; 3.8 Cash-Burn-Rate; 3.9 Umlauf- und Anlageintensität; 3.10 Anlagendeckungsgrad I und II; 3.11 Goodwill-Anteil; 4. Kennzahlen zum Working Capital Management 4.1 Debitoren- und Kreditorenlaufzeit4.2 Liquidität 1. Grades; 4.3 Liquidität 2. Grades; 4.4 Liquidität 3. Grades/WC-Quote; 4.5 Vorratsintensität; 4.6 Umschlagshäufigkeit der Vorräte; 4.7 Geldumschlag; 4.8 Kennzahlen zum Auftragseingang und -bestand; 5. Analyse des Geschäftsmodells; 5.1 Kompetenzbereich; 5.2 Charakteristika; 5.3 Rahmenbedingungen; 5.4 Informationsbeschaffung; 5.5 Branchenstrukturanalyse; 5.6 SWOT-Analyse; 5.7 BCG-Analyse; 5.8 Wettbewerbsstrategie; 5.9 Management; 6. Ausschüttungspolitik; 6.1 Dividende; 6.2 Aktienrückkäufe; 6.3 Schlussfolgerung; 7. Bewertungskennzahlen 7.1 Kurs-Gewinn-Verhältnis7.2 Kurs-Buchwert-Verhältnis; 7.3 Kurs-Cashflow-Verhältnis; 7.4 Kurs-Umsatz-Verhältnis; 7.5 Enterprise-Value-Ansatz; 7.6 EV/EBITDA; 7.7 EV/EBIT; 7.8 EV/FCF; 7.9 EV/Sales; 8. Unternehmensbewertung; 8.1 Discounted-Cashflow-Modell; 8.1.1 Equity-Verfahren; 8.1.2 Entity-Verfahren; 8.1.3 Adjusted-Present-Value (APV)-Verfahren; 8.1.4 Operativer und finanzieller Hebel; 8.1.5 Alternative Verwendung des DCF-Modells; 8.1.6 Fallbeispiele zum DCF-Verfahren; 8.2 Multiplikatorenmethode; 8.2.1 Faires Kurs-Gewinn-Verhältnis; 8.2.2 Faires Kurs-Buchwert-Verhältnis 8.2.3 Faires Kurs-Umsatz-Verhältnis8.2.4 Faires Enterprise Value-EBIT-Verhältnis; 8.2.5 Mathematik der Multiplikatoren; 8.2.6 Liquidationsansatz; 8.3 Jahresabschlussbereinigung; 8.3.1 Pro-forma-Abschlüsse und Sondereffekte; 8.4 Zusammenfassung der Bewertungsmethoden; 9. Value Investing; 9.1 Ansatz der Margin of Safety; 9.2 Value-Investing-Strategien; 9.2.1 Qualitätsinvestments; 9.2.2 Zigarettenstummel; 9.2.3 Net-Nets/Liquidationssicht; 9.3 Auffinden von Investitionsmöglichkeiten; 9.4 Portfoliomanagement; 9.4.1 Diversifikation; 9.4.2 Risiko; 9.4.3 Liquidität 9.5 Kaufen und Verkaufen: Anlagehorizont Electronic reproduction; Available via World Wide Web |
ISBN: | 978-3-8006-4565-7 ; 978-3-8006-4564-0 |
Other identifiers: | 10.15358/9783800645657 [DOI] 10.15358/9783800645657 [DOI] |
Classification: | Betriebswirtschaft: Allgemeines ; Investition, Finanzierung ; Betriebliches Rechnungswesen |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011677976