Von der Theorie angreifbarer Märkte zur Theorie monopolistischer Bottlenecks
by Günter Knieps
Der Aufsatz ist wie folgt aufgebaut. In Abschnitt 2 wird zunächst die Theorie der angreifbaren Märkte kurz skizziert. Es folgt in Abschnitt 3 eine kurze Darstellung der Theorie der monopolistischen Bottlenecks und deren Zusammenhang mit dem Konzept der wesentlichen Einrichtung (essential facility). In Abschnitt 4 wird der Zusammenhang zwischen diesen beiden Konzepten aufgezeigt, insbesondere die Rolle der Theorie angreifbarer Märkte als Wegbereiterin für die Theorie monopolistischer Bottlenecks. In den darauf folgenden Abschnitten wird dargelegt, dass die Kontroverse um die Relevanz der Theorie der angreifbaren Märkte, insbesondere die Kritik der Nicht-Robustheit kein grundsätzliches Argument gegen die Bedeutung der Lokalisierung netzspezifischer Marktmacht auf der Basis der Stigler'schen Marktzutrittskonzeption darstellt. In Abschnitt 5 wird die Theorie der unvollkommen angreifbaren (imperfectly contestable) Märkte der Theorie monopolistischer Bottlenecks gegenüber gestellt. In Abschnitt 6 wird aufgezeigt, dass monopolistische Bottlenecks strukturelle Charakteristika darstellen, die unabhängig von alternativen Verhaltensannahmen auftreten. Schließlich wird in Abschnitt 7 aufgezeigt, dass Nicht-Robustheit aufgrund von marginalen irreversiblen Kosten ("?-sunk cost"-Argument) eine Lokalisierung monopolistischer Bottlenecks nicht ermöglicht. Der Aufsatz schließt mit einem kurzen Fazit.