Extent: | 390 S. |
---|---|
Series: | |
Type of publication: | Book / Working Paper |
Type of publication (narrower categories): | Hochschulschrift |
Language: | German |
Thesis: | Zugl.: Wuppertal/Bethel, Univ., Diss., 2014 |
Notes: | Description based upon print version of record Cover; 1 Einführung; 1.1 Die Werte-Debatte in Diakonie und Gesellschaft; 1.2 Ansatz und Ziel der Arbeit; 1.3 Überblick zum Gang der Argumentation; 2 Werte - Verständnis, Bezüge und Perspektiven; 2.1 Werte - Zugänge zu einem schillernden Begriff; 2.1.1 Verständnis des Werte-Begriffs; 2.1.2 Aspekte zur Entstehung von Werten; 2.1.3 Ansätze zur Systematisierung von Werten; 2.1.4 Ethik und Ökonomie - eine Verhältnisbestimmung; 2.2 Werte in der Diakonie; 2.2.1 Verständnis und Verwendungskontexte des Diakonie-Begriffs; 2.2.2 Zur Bedeutung von Werten für die Diakonie 2.2.3 Zur Problematik diakonischer Wertekataloge 2.2.4 Diakonisches Profil - Verständnisse und Missverständnisse; 2.3 Bedeutung von Werten für das Leiten von Unternehmen; 2.3.1 Management als Leiten, Steuern und Führen; 2.3.2 Werte in umfassenden Management-Konzeptionen; 2.3.2.1 Strategische Unternehmensführung nach Hinterhuber; 2.3.2.2 Das neue Sankt Galler Management-Modell; 2.3.2.3 Das Freiburger Management-Modell; 2.3.3 Werte in abgeleiteten Managementkonzepten; 2.3.3.1 Corporate Governance; 2.3.3.2 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen 2.3.3.3 Governanceethik und EthikManagementSystem 2.3.3.4 NPO-Zielsystem; 2.3.3.5 Qualitätsmanagement; 2.3.3.6 Normatives Management - Werte gestalten; 2.3.4 Diakoniespezifische Perspektiven; 2.3.4.1 Diakonie als christliches Unternehmen; 2.3.4.2 Das Bielefelder Diakonie-Management-Modell; 2.3.4.3 Diakonische Corporate Governance; 2.3.5 Zusammenfassung: Bedeutung von Werten im Management; 2.4. Werte und Kennzahlen; 2.4.1 Grundlagen zum Verständnis von Kennzahlen; 2.4.2 Messprobleme und Gütekriterien; 2.4.2.1 Arten und Bezugspunkte von Kennzahlen 2.4.2.2 Anforderungen an Kennzahlen 2.4.3 Entwicklung von Kennzahlensystemen; 2.4.3.1 Eindimensionale Kennzahlensysteme; 2.4.3.2 Die Balanced Scorecard; 2.5 Zusammenfassung Kapitel 2: Konzeptionelle Grundlagen; 3 Analyse vorliegender Kennzahlensysteme für NPO; 3.1 Ansatz: Maximale Variationsbreite unterschiedlicher Zugänge; 3.2 Untersuchung vielfältiger und prägnanter Ansätze; 3.2.1 Balanced Scorecard-Varianten; 3.2.1.1 Lean Controlling mit der BSC; 3.2.1.2 BSC mit strategischen Stoßrichtungen; 3.2.1.3 BSC für Pflegeeinrichtungen; 3.2.1.4 Controlling in karitativen NPO 3.2.1.5 BSC in der Behindertenhilfe 3.2.1.6 Ganzheitliche Unternehmensführung in NPO; 3.2.1.7 Sustainable Balanced Scorecard; 3.2.1.8 Balanced Valuecard; 3.2.2 Weitere branchenübergreifende Ansätze; 3.2.2.1 Steuerung sozialer Unternehmen mit Kennzahlen; 3.2.2.2 Performance Management in NPO; 3.2.2.3 Performance Measurement in NPO; 3.2.2.4 FMM-Kennzahlensystem; 3.2.2.5 Normatives Controlling; 3.2.2.6 Wertekompass; 3.2.2.7 Rahmenbedingungen christlicher Unternehmenskultur; 3.2.3 Weitere branchenspezifische Ansätze; 3.2.3.1 Kooperation für Transparenz und Qualität (KTQ) 3.2.3.2 proCum Cert (pCC) |
ISBN: | 978-3-8487-1801-6 ; 978-3-8452-5802-7 ; 978-3-8452-5802-7 ; 978-3-8487-1801-6 |
Other identifiers: | 10.5771/9783845258027 [DOI] |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012015169