Extent: | Online-Ressource (XXII, 400S. 36 Abb, digital) |
---|---|
Series: | |
Type of publication: | Book / Working Paper |
Language: | German |
Notes: | Description based upon print version of record Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit; 1.2 Einordnung im Rahmen der Gründungsforschung; 1.3 Gang der Untersuchung; 2 Inhaltliche und begriffliche Grundlagen; 2.1 Unternehmensgründung und Gründerteam; 2.2 Strategiebegriff; 2.3 Unternehmensund Wettbewerbsstrategie; 2.4 Wettbewerbsvorteile; 3 Wettbewerbsstrategie im Kontext der Unternehmensgründung; 3.1 Entstehung von Wettbewerbsvorteilen; 3.1.1 Marktorientierte Sichtweise - der Ansatz von Porter 3.1.1.1 Die fünf Wettbewerbskräfte3.1.1.2 Die Wertkette; 3.1.1.3 Kritik; 3.1.2 Ressourcenorientierte Sichtweise; 3.1.2.1 Prämissen; 3.1.2.2 Arten von Ressourcen; 3.1.2.3 Potenzial zum Aufbau eines Wettbewerbsvorteils; 3.1.2.4 Strategische Ressourcen; 3.1.2.5 Aneignungsfähigkeit der Renten; 3.1.2.6 Kritik; 3.1.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der marktorientierten und der ressourcenorientierten Sichtweise; 3.2 Arten von Wettbewerbsstrategien; 3.2.1 Generische Wettbewerbsstrategien; 3.2.2 Hybride Wettbewerbsstrategien; 4 Gründungsfinanzierung; 4.1 Grundlegende Finanzierungsmöglichkeiten 4.1.1 Innenfinanzierung4.1.2 Außenfinanzierung; 4.2 Phasen der Unternehmensentwicklung und Finanzierungsquellen; 4.2.1 Frühphase; 4.2.2 Wachstumsphase; 4.2.3 Spätphase; 4.3 Risikokapitalgeber; 4.3.1 Venture Capital-Gesellschaften; 4.3.2 Corporate Venture Capital-Gesellschaften; 4.3.3 Business Angels; 4.4 Beziehung zwischen Gründer und Risikokapitalgeber; 4.4.1 Grundlagen; 4.4.2 Prinzipal-Agent-Theorie; 4.4.2.1 Adverse Selektion; 4.4.2.2 Moral Hazard; 4.4.2.3 Hold-up; 5 Kapital und die strategische Entscheidungsfindung in Gründungsunternehmen 5.1 Strategieorientiertes Gründungsfinanzierungsmodell5.1.1 Direkte und indirekte Einflussnahme; 5.1.2 Dynamischer Prozess der Einflussnahme; 5.2 Entscheidungsfindung des Gründers; 5.2.1 Risikoneigung und Risikoempfinden; 5.2.2 Heuristiken; 5.2.3 Motivation; 5.2.4 Emotion; 5.2.5 Duales Prozessmodell der Gründerentscheidungsfindung; 5.2.5.1 Grundlegender Aufbau; 5.2.5.2 Bedeutung der Emotion; 5.2.5.3 Bedeutung der Motivation; 5.2.5.4 Schlussfolgerungen für Gründer und Kapitalgeber; 5.2.6 Entscheidungsfindung im Gründerteam; 6 Design der empirischen Untersuchung; 6.1 Forschungshypothesen 6.2 Methodik und Vorgehensweise6.2.1 Statistische Methoden 6.2.1.1 Varianzanalyse; 6.2.1.2 Clusteranalyse; 6.2.1.3 Logistische Regression; 6.2.1.4 Alpha-Fehler-Korrektur; 6.2.2 Erhebungsmethode; 6.2.3 Untersuchungsobjekte; 6.2.4 Versuchsanordnung; 6.2.5 Gütekriterien der Untersuchung; 6.2.5.1 Reliabilität der Untersuchung; 6.2.5.2 Validität der Untersuchung; 6.2.6 Operationalisierung der zu erfassenden Konstrukte; 6.2.7 Aufbau des Fragebogens; 6.2.8 Durchführung der Untersuchung; 6.2.9 Bearbeitung der Ausgangsdaten; 6.2.10 Gütekriterien des Messinstrumentes 6.2.10.1 Objektivität des Messinstrumentes |
ISBN: | 978-3-8349-4220-3 ; 978-3-8349-4219-7 |
Other identifiers: | 10.1007/978-3-8349-4220-3 [DOI] |
Classification: | Investition, Finanzierung ; Unternehmensführung |
Source: | ECONIS - Online Catalogue of the ZBW |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014016037