Extent:
Online-Ressource (XIX, 252 S. 80 Abb, digital)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Vorwort; Inhalt; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Teil I ; Theoretische Grundlagen ; Kapitel-1; Einleitung; Literatur; Kapitel-2; Wissen und Wissensmanagement; 2.1 Wesen und Eigenschaften des Wissens; 2.2 Dimensionen des Wissens; 2.3 Perspektiven im Wissensmanagement; 2.3.1 Kernprozesse im Wissensmanagement; 2.3.1.1 Wissensidentifikation; 2.3.1.2 Wissensgenerierung; 2.3.1.3 Wissensverteilung und -nutzung; 2.3.1.4 Wissensbewahrung; 2.3.2 Wissenstransformation in sozialen Interaktionen; 2.3.3 Gestaltung von Wissensmanagement; 2.4 Zusammenfassung; Literatur
Kapitel-3Kundenbeziehungen und Wissen; 3.1 Beziehungsmarketing und Wissen; 3.2 Nutzung von Wissen in der Produktionsgüterindustrie; 3.3 Customer Knowledge Management; 3.4 Zusammenfassung; Literatur; Kapitel-4; Change Management; 4.1 Das Veränderungsdilemma; 4.1.1 Zunehmende Dynamik der Veränderung; 4.1.2 Geringe Bereitschaft zur Veränderung; 4.1.2.1 Individuelle Ursachen; 4.1.2.2 Kollektive Ursachen; 4.1.2.3 Wirtschaftliche Ursachen; 4.1.3 Widerstände und ihre Erscheinungsformen; 4.2 Wandel erfolgreich gestalten; 4.2.1 Veränderungskompetenz und Veränderungsphasen
4.2.2 Ansatzpunkte im Change Management4.2.3 Erfolgsstrategien im Change Management; 4.3 Erfolgsbausteine und Erfolgsfaktoren; 4.3.1 Erfolgsbaustein Vertrauen; 4.3.2 Erfolgsbaustein Orientierung; 4.3.3 Erfolgsbaustein Startmotivation und Startvertrauen; 4.3.4 Erfolgsbaustein Zielmotivation und Zielvertrauen; 4.3.5 Erfolgsbaustein Prozessmotivation und Prozessvertrauen; 4.3.6 Erfolgsfaktor Person; 4.3.7 Erfolgsfaktor Kommunikation; 4.3.8 Erfolgsfaktor Partizipation; 4.4 Zusammenfassung; Literatur; Kapitel-5; Konfigurationsprobleme und wissensbasierte Systeme
5.1 Produktkonfiguratoren in der Produktionsgüterindustrie5.2 Konventionelles versus computergestütztes Konfigurieren; 5.3 Wissensbasierte Systeme; 5.4 Knowledge Engineering; 5.5 Wissensrepräsentation in Produktkonfiguratoren; 5.6 Zusammenfassung; Literatur; Teil II; Fallstudien; Kapitel-6; Fallstudie 1: Schlanke und sichere Prozesse; 6.1 Problemanalyse; 6.2 Lösungsstrategie zur Schaffung schlanker und sicherer Prozesse; 6.3 Lösungskonzepte zur Schaffung schlanker und sicherer Prozesse; 6.3.1 Portfoliodifferenzierung nach Komplexität
6.3.2 Preisdifferenzierung durch Target Pricing und Kundengruppen6.3.3 Kernprozesse und Workflows; 6.4 Kernfunktionen des Vertriebskonfigurators; 6.4.1 Akzeptanz durch Lösungsorientierung; 6.4.2 Orientierung durch grafische Präsentation; 6.4.3 Flexibilität durch vorstrukturierte Textbausteine; 6.4.4 Kundenorientierung durch Preisvarianten und Alternativangebote; 6.4.5 Unterstützung der Kernprozesse durch Workflows; 6.4.6 Differenzierung von Rollen und Rechten; 6.4.7 Kopplung der Systeme durch einen Integrationsservice; 6.5 Umsetzung- und Einführung; 6.5.1 Die Aufgabenstellung
6.5.2 Projektaufbauorganisation
ISBN: 978-3-642-27896-9 ; 978-3-642-27895-2
Other identifiers:
10.1007/978-3-642-27896-9 [DOI]
Classification: Wettbewerb ; Unternehmensorganisation ; Betriebliche Information und Kommunikation
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015938