Wie genau sind die Konjunkturprognosen der Institute für Deutschland?
Die vorliegende Arbeit diskutiert Ursachen für Unsicherheiten von Konjunkturprognosen und demonstriert die Berechnung von empirischen Prognoseintervallen. Die Verwendung empirischer Prognoseintervalle für eine Beurteilung der Signifikanz von Prognoserevisionen wird für den Median der Prognosen vier deutscher Wirtschaftsforschungsinstitute für die Entwicklung folgender volkswirtschaftlicher Kennziffern exemplarisch veranschaulicht: Reales Bruttoinlandsprodukt, private und Öffentliche Konsumausgaben, Ausrüstungsinvestitionen, Ausfuhren und Einfuhren, Zahl der Erwerbstätigen sowie Verbraucherpreise. Der Analyse liegen Beobachtungen von 1980 bis 2004 zugrunde. Es zeigt sich, dass vor allem geringfügige Prognoserevisionen meistens keine wesentlich neuen Einschätzungen hinsichtlich der zukünftigen konjunkturellen Entwicklung signalisieren. Für eine Beurteilung der grundsätzlichen Prognoseschwierigkeit wurden die Medianprognosen der Institute in einem weiteren Untersuchungschritt alternativen Zeitreihenmodellen vom Typ ARI- MA gegenübergestellt. Die Institutsprognosen weisen gegenüber den Zeitreihenmodellen durchweg eine höhere Güte auf, wenn die Wurzel des mittleren quadratischen Prognosefehlers als Maßstab herangezogen wird. Allerdings sind deutliche Unterschiede in der Prognosepräzision der betrachteten volkswirtschaftlichen Kennziffern feststellbar.
Year of publication: |
2006
|
---|---|
Authors: | Kappler, Marcus |
Institutions: | Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) |
Saved in:
freely available
Saved in favorites
Similar items by person
-
How many factors and shocks cause financial stress?
Kappler, Marcus, (2013)
-
Schleer, Frauke, (2014)
-
Financial sector and output dynamics in the euro area countries
Kappler, Marcus, (2013)
- More ...