Showing 1 - 10 of 29
Dieser Artikel diente als Textgrundlage für eine „Keynote Address“, die ich am 26. Juni 2020 als Video-Vortrag zum IAMO Forum 2020 beigesteuert habe. Sie geht der Frage nach, inwiefern moralische Gefühle und helfen bzw. daran hindern, vernünftige Strategien zu finden, mit denen sich die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012252171
Ansatz einer ökonomischen Theorie der Moral. Untersucht wird, wie die beiden Ansätze dem moralischen Anliegen vorarbeiten …, die internationale Versorgung mit Arzneimitteln zu verbessern, d.h. wie sie als Theorie dem praktischen Missstand … einer ökonomischen Theorie der Moral primär darin, dass in armen Ländern vielfach die institutionellen Voraussetzungen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757912
Millions of people in the developing world lack access to curative drugs. Thomas Pogge identifies the cause for this problem in a lack of redistribution across borders. By contrast, this article shows that institutional shortcomings within developing countries are the main issue. The different...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757929
We analyze international environmental agreements in a two-stage game when governments have homo moralis preferences à la Alger and Weibull (2013, 2016). The countries base their decisions on the material payoff obtained on the hypothesis that all other countries act as they with predetermined...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014507803
Der vorliegende Beitrag entwickelt in fünf Thesen, wie der gesellschaftliche Umgang mit Skandalen so kultiviert werden kann, dass sie sich in einer (Re-)Formierung institutioneller Anreize niederschlagen und so gesellschaftliche Lernprozesse nicht nur fordern, sondern auch tatsächlich fördern.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011784105
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009524292
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011755027
In the standard theoretical literature on forming international environmental agreements (IEAs) countries use to be self-interested materialists and stable coalitions are small. This paper analyzes IEA games with countries that exhibit Kantian moral behavior. Countries may behave morally with...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014241613
Dieser Aufsatz untersucht die wirtschafts- und unternehmensethischen Arbeiten von William Baumol und rekonstruiert seine ökonomische Erklärung für die spektakulären Wachstumserfolge westlicher Marktwirtschaften.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733792
This paper analyzes the efficient emissions taxation in economies with individuals who are morally motivated to reduce their emissions footprint. They are heterogenous with respect to their morality and their consumption preferences. We distinguish between the concepts of moral and conventional...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012387472