Showing 1 - 10 of 26
Ansatz einer ökonomischen Theorie der Moral. Untersucht wird, wie die beiden Ansätze dem moralischen Anliegen vorarbeiten …, die internationale Versorgung mit Arzneimitteln zu verbessern, d.h. wie sie als Theorie dem praktischen Missstand … einer ökonomischen Theorie der Moral primär darin, dass in armen Ländern vielfach die institutionellen Voraussetzungen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757912
Millions of people in the developing world lack access to curative drugs. Thomas Pogge identifies the cause for this problem in a lack of redistribution across borders. By contrast, this article shows that institutional shortcomings within developing countries are the main issue. The different...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757929
Dieser Artikel diente als Textgrundlage für eine „Keynote Address“, die ich am 26. Juni 2020 als Video-Vortrag zum IAMO Forum 2020 beigesteuert habe. Sie geht der Frage nach, inwiefern moralische Gefühle und helfen bzw. daran hindern, vernünftige Strategien zu finden, mit denen sich die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012252171
Der vorliegende Beitrag entwickelt in fünf Thesen, wie der gesellschaftliche Umgang mit Skandalen so kultiviert werden kann, dass sie sich in einer (Re-)Formierung institutioneller Anreize niederschlagen und so gesellschaftliche Lernprozesse nicht nur fordern, sondern auch tatsächlich fördern.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011784105
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009524292
kontraproduktiv. (4) Wer den Hunger in der Welt wirksam bekämpfen will, muss realwirtschaftlich ansetzen und dafür Sorge tragen, dass …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757126
Die wissenschaftliche Disziplin der Wirtschaftsethik kann systematisch zwei Beiträge zur nachhaltigen Förderung globaler Ernährungssicherheit leisten. (a) Der erste Beitrag besteht darin, zur wirksamen Bekämpfung von Hunger und Armut konkrete politische Maßnahmen (sowie das Unterlassen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757189
Dieser Artikel gibt Auskunft über die sog. "Geheim"-Konferenz vom 16. April 2014, zu der die Deutsche Bank nach Frankfurt am Main eingeladen hatte, um mit Kritikern und unabhängigen Sachverständigen über die Terminmarktgeschäfte mit Agrarrohstoffen zu diskutieren.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757234
Dieses Interview erläutert den Spekulationsbegriff und verweist auf die wissenschaftli-chen Befunde, die darauf hindeuten, dass die von Indexfonds betriebenen Terminmarkt-geschäfte mit Agrarrohstoffen dem Gemeinwohl nicht abträglich, sondern zuträglich sind.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757235
Dieser Text wurde für die Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) verfasst. Er stellt in stark geraffter Thesenform dar, dass und warum die gegen Indexfonds gerichteten Vor-würfe haltlos sind: Indexfonds sind keine Hungermacher. Die im letzten Jahrzehnt zu beobachtenden starken...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011755010