Showing 1 - 10 of 81
The present paper proposes a myopic, boundedly rational heuristic for individual decision-making in differential game settings. I demonstrate that this type of behaviour converges to Nash equilibrium in infinitely repeated stage games without a state variable if the stage game is strategically...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011812506
Gegenstand dieses Aufsatzes sind die fundamentalen Probleme liberaler Argumente in den Wirtschaftswissenschaften. Anders als dies die Zyklen in der Dogmengeschichte nahelegen, erweist sich die gegenwärtige Krise des Wirtschaftsliberalismus dabei nicht als eine vorübergehende „Rezession“,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008906109
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003574184
Upon moving to Hamburg, Germany, after a couple of years abroad, I noticed that gas prices at the pump varied much more over time than I had been accustomed to in Hungary. Neither did these fluctuations tally well with previous personal experience living in Bavaria for almost two decades. To be...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003581964
Zeitinkonsistenz wird im Allgemeinen grob als das Phänomen verstanden, dass ein Entscheider, der einen bestimmten optimalen Plan gefasst hat, diesen bei einer späteren Reoptimierung revidiert, ohne dass sich unterdessen relevante Unsicherheit aufgelöst hätte. Die wirtschaftspolitische und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757977
Der Beitrag vermittelt einem wissenschaftlich gebildeten Publikum diesseits der medienüblichen Virologinnen den Mechanismus epidemiologischer Modelle. Daneben wird die Politik in einem epidemiologischen Standardmodell endogenisiert und die zentrale Hypothese anhand von RKI-Daten überprüft. Es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012312555
Diese kleine Arbeit liefert einen vollständigen Überblick über die Möglichkeiten, ökonomische Methoden zur Analyse militärischer Fragen einzusetzen. Entwickelt wird eine Taxonomie von Ansätzen, wobei jeder Ansatz durch ein holzschnittartiges Beispielmodell illustriert wird. Dieses kann...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012312995
Dieser Beitrag untersucht den Begriff der Initiative in Strategie und operativer Kunst aus spieltheoretischer Perspektive. Wir modellieren dazu den Unterschied zwischen den beiden Wirkmechanismen der Initiative: der Einflussnahme auf gegnerisches Verhalten zum einen und der Beschneidung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013380681
This article analyses aspects of the conflict between Russia and Ukraine in its international context from a game theory perspective, with particular attention to the possible use of the brinkmanship strategy by US President Donald Trump.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015403357
Using examples for each type of model, we consider dynamic games, differential games, and simulation as alternative ways of extending the standard static economic model of conflict to study patterns of conflict dynamics. It turns out that computational requirements and theoretical difficulties...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010239477