Showing 1 - 10 of 200
Wir diskutieren die Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung eines Systems desbetrieblichen Vorschlagswesens und anderer Maßnahmen zur Stimulierung desInnovationserfolgs. Im Anschluss wird die Wirkung des betrieblichenVorschlagswesens auf den Innovationserfolg empirisch überprüft....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005858824
We evaluate the effects of employer-provided formal training on employee suggestions for productivity improvements and on promotions among male blue-collar workers. More than twenty years of personnel data of four entry cohorts in a German company allow us to address issues such as unobserved...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010278338
We evaluate the effects of employer-provided formal training on employee suggestions for productivity improvements and on promotions among male blue-collar workers. More than twenty years of personnel data of four entry cohorts in a German company allow us to address issues such as unobserved...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010281757
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011817503
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011292099
Die Fallstudien des Forschungsprojektes zeigen, dass ein erfolgreicher Einsatz des Initiativrechts nach § 92 a BetrVG durch die Betriebsräte stark mit einer beteiligungsorientierten Miteinbeziehung der Belegschaften als Arbeitsplatzexperten einhergeht. In gemeinsamen Diskussionen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011315446
In diesem Beitrag wird das Betriebliche Vorschlagswesen aus einer politikorientierten Perspektive analysiert. Kern …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010292537
The German law on employees' inventions requires employees to report to their employer any invention made in relation with the work contract. An employer claiming the right to the invention is obliged to pay a compensation to the employee. Up to now, this compensation is a matter of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296970
Dieser Beitrag analysiert die geplante und zum Teil schon verwirklichte Reform des Gesetzes über Arbeitnehmererfindungen (ArbEG). Im Mittelpunkt der Analyse stehen die Vergütungen, die Arbeitgeber an einen Mitarbeiter zu zahlen haben, wenn sie dessen Erfindung in Anspruch nehmen. Bisher wurde...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296974