Showing 1 - 10 of 65
Michael Berlemann und Vera Jahn, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, liefern in diesem Beitrag eine qualitative und quantitative Abgrenzung des Mittelstands und zeigen auf, dass sich mit Hilfe dieser Abgrenzung die Hypothese stützen lässt, dass mittelständische Unternehmen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011085043
Die traditionellen Instrumente der Investitions- und Beschäftigungsförderung, die sich in den alten Bundesländern weitgehend bewährt hatten, waren den Problemen und Anforderungen des Systemwandels in Ostdeutschland nur teilweise gewachsen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005046926
Die Ergebnisse des seit 1979 durchgeführten ifo Innovationstests zeigen, daß die westdeutsche Industrie die achtziger Jahre nicht nur dazu genutzt hat, um ausgeschöpfte Wachstumsspielräume wahrzunehmen. Sie hat auch ihre Innovationsanstrengungen intensiviert, um der technologischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005046929
Es müssen schnell Maßnahmen gegen die anhaltende Abwanderung hochqualifizierter FuE-Fachkräfte eingeleitet werden. Als wirkungsvoll könnte sich zum Beispiel die Verlagerung von Forschungsvorhaben oder die Vergabe von Unteraufträgen an Forschungseinrichtungen in Mittel- und Osteuropa...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005046934
Der Beitrag ist eine gekürzte Fassung der Studie über "Wirtschaft im Umbau - Marketing rückt ins Zentrum". Er konzentriert sich auf die Einschätzungen der Unternehmen, ihre Reaktionen auf die Herausforderungen in den neunziger Jahren und die Rolle, die dem Marketing dabei zukommt. Wichtig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005046987
Die Erhebungen ergaben, daß sich sowohl der Anteil der Produktinnovatoren als auch der Anteil der Prozeßinnovatoren erhöht hat. Parallel dazu verbesserte sich auch die Umsatzstruktur. Beide Effekte dürften allerdings in erheblichem Umfang durch das Ausscheiden von nicht-innovativen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048052
Die Ergebnisse des ifo Innovationstests zeigen u.a., daß in der westdeutschen Industrie der Anteil wachstumsträchtiger Erzeugnisse am Umsatz 1992 erneut abgenommen hat. Zur Wiederherstellung einer ausgewogenen Umsatzstruktur, d.h. zum Ausgleich der drohenden Umsatzverluste auf stagnierenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048065
In der zweiten Jahreshälfte 1997 hat das ifo Institut zwei Unternehmensbefragungen zur Nutzung vernetzter Informations- und Kommunikationstechniken (IuK) durchgeführt. Ziel des ersten Teils der Untersuchung war es vor allem, einen Überblick zu gewinnen, mit welchen Geräten die Unternehmen in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048082
In "Greater China", d.h. der VR China, Taiwan sowie Hongkong und Macao, hat der zügig vorangetriebene Ausbau der eigenen FuE-Kapazitäten - gepaart mit dem massiven Technologietransfer durch ausländische Investoren - in den letzten Jahren einen beeindruckenden technologischen Schub ausgelöst....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048136
Das Beschäftigungsystem gilt generell als eine wichtige Komponente zur Erklärung der japanischen Erfolge auf dem Weltmarkt. Um beurteilen zu können, ob Japan mit seinem im FuE-Bereich eingesetzten Humankapital vergleichsweise gut für den Technologiewettbewerb gerüstet ist, bedarf es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048139