Showing 1 - 10 of 24
Mit der weltwirtschaftlichen Integration verstärken sich die Interdependenzen zwischen den institutionellen Regelwerken einzelner Länder. Der nationale Wirtschaftspolitiker wird zunehmend zum globalen Wirtschaftspolitiker. Um Freihandel zu sichern, muß der globale Wirtschaftspolitiker...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010334200
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004156200
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004052981
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004310940
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004685481
Seit der Vereinigung Deutschlands durchläuft die Wirtschaft der jungen Bundesländer eine Transformationskrise, die ihresgleichen sucht — zumindest was die Schärfe und Tiefe des Produktions- und Beschäftigungseinbruchs betrifft. In keiner der anderen post-sozialistischen Volkswirtschaften...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010294964
Bei der Diskussion um die Neugestaltung der Römischen Verträge wird zunehmend gefordert, die Rolle der Industriepolitik in der EG neu zu definieren. Insbesondere in die Märkte für Hochtechnologie müsse gezielt mit Subventionen und handelsbeschränkenden Maßnahmen eingegriffen werden. Zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295015
Die Herausforderung: Steigender Anpassungsdruck durch die Globalisierung der Märkte Die Globalisierung der Märkte wird in Europa vor allem deswegen als schmerzhaft empfunden, weil sie mehr Flexibilität auf den besonders geschützten Arbeitsmärkten erfordert. Unter Druck geraten vor allem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295038
Mit einem System von Qualifizierungsgutscheinen kann dem Anstieg der Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern wirksam begegnet und dem einzelnen der Weg in die Marktwirtschaft erleichtert werden. Eine Förderung der Qualifikation ostdeutscher Arbeitskräfte setzt unmittelbar bei den Ursachen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295064