Showing 1 - 10 of 17
In dieser Studie wird die Einbeziehung der Selbständigen in die Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) hinsichtlich ihrer ökonomischen Rechtfertigung und ihrer theoretischen sowie empirischen Wirkungen analysiert. Die Auswirkungen für den Beitragssatz werden zunächst anhand eines theoretischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010603539
In dem im Frühjahr 2012 vorgelegten sog. Rentenpaket sind mehrere Maßnahmen zusammengefasst, die punktuelle Änderungen am Altersvorsorgesystem implizieren. Die Zuschussrente und Leistungsverbesserungen für Erwerbsminderungsrentner sollen der drohenden Zunahme von Altersarmut begegnen. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010603540
Die geplante „Mütterrente“ wird bis 2018 den Rentenbeitragssatz um durchschnittlich 0,3 Prozentpunkte erhöhen und das Bruttorentenniveau um durchschnittlich 0,4 Prozentpunkte reduzieren. Da ab 2019 der Bundeszuschuss schrittweise erhöht werden soll, werden die längerfristigen Wirkungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010796197
Die Beitragssatzentwicklung in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) wird analytisch in einen Demographieeffekt, einen Ausgabenniveaueffekt und einen Einkommenseffekt aufgeteilt. Empirisch zeigt sich, dass der reine Demographieeffekt vor allem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010839723
Die demographische Entwicklung stellt die gesetzliche Rentenversicherung vor enorme Herausforderungen. Vor allem steht die Frage nach der zukünftigen Finanzierbarkeit des Systems in seiner heutigen Form im Mittelpunkt der Diskussion. Um die zukünftige Entwicklung sowie die Auswirkungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011093403
Der Sachverständigenrat hat in seinem Jahresgutachten 2008/09 einen Vorschlag zur Schaffung eines einheitlichen Rentensystems unterbreitet, aber keine Wirkungsanalyse veröffentlicht. Diese Analyse ist Ziel dieser Studie. Sie zeigt, dass die Auswirkungen des Reformvorschlags entscheidend von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008472778
The German population has good financial knowledge measured on the basis of three financial literacy questions. Around 85 % of the individuals comprehend the functioning of interest and inflation. And 60 % of the individuals understand the relationship of risk and diversification. Overall around...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008486508
Dieses Papier untersucht, wie sich die erste Säule der Alterssicherung im Laufe des demographischen Wandels entwickeln und welchen Stellenwert die gesetzliche Rentenversicherung im sich ausdifferenzierenden Mehrsäulensystem einnehmen wird. Die Botschaft unserer Analysen ist vielschichtig. Auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005434964
Die Anhebung des Regelrentenalters ist ein weiterer Schritt im Rahmen der Reformen der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland. Die Wirkung dieser Maßnahme hängt entscheidend vom Reaktionsverhalten der betroffenen Erwerbstätigen ab. In diesem Beitrag simulieren wir die langfristigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005467816
Die Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters auf 67 Jahre (Rente mit 67) ist wichtiger Bestandteil eines Bündels von Reformmaßnahmen, mit dem die gesetzliche Rente trotz zunehmender Lebenserwartung, sinkender Geburtenraten und baldigem Eintreten der Baby-Boomer-Generation ins...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008788446