Showing 1 - 10 of 44
This paper provides new UK evidence on the relationship between managerialincentives and firm risk using a hand-collected database of 3307 executive yearobservations (698 CEO years and 2609 other executive years). We find that therelation between pay performance sensitivity and firm risk...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005870001
Die Kreditlandschaft der Schweiz befindet sich in einem strukturellen Umbruch. Die Einführung risikogerechter Kreditkonditionen, teure Kreditprozesse, sowie ein hoher Anteil von Problempositionen fordern die Banken heraus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857035
In this paper we investigate portfolio coskewness using a quadratic market model as return generating process. It is shown that portfolios of small (large) firms have negative (positive) coskewness with market. An asset pricing model including coskewness is tested through the restrictions it...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859378
[...]Das vorliegende Working Paper beschreibt zunächst die Zielsetzung der Richtlinieund ihre Entstehungsgeschichte. Anschließend wird auf die grundlegendenBestandteile der EU-Dienstleistungsrichtlinie eingegangen, den einheitlichenAnsprechpartner und die angestrebte verstärkte Einführung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138310
Die Gründungs- und Liquidationsstatistik des IfM Bonn basiert auf der amtlichenGewerbeanzeigenstatistik1. Das Statistische Bundesamt weist für das1. Halbjahr 2008 426.068 Gewerbeanmeldungen aus.2 Das sind rund 14.400Anmeldungen weniger als im 1. Halbjahr 2007 (-3,3 %). Die Zahl der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863495
Speziell im Zuge einer familienexternen Nachfolgeregelung kann es zu Problemenaufgrund asymmetrischer Informationsverteilungen zwischen den Beteiligtenkommen. Diese können sowohl zulasten des Alteigentümers als auchdes Übernahmeinteressierten gehen. Vorvertraglich werden beide...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863496
Kleine und mittlere Unternehmen werden häufig als Jobmotor bezeichnet. AlsMittelstandshypothese soll damit die verallgemeinerte Ansicht umschriebensein, dass kleine und mittlere Unternehmen eine größere Beschäftigungsdynamikals Großunternehmen aufweisen. Die Frage, welchen Beitrag der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863497
Die Gründungs- und Liquidationsstatistik des IfM Bonn basiert auf der amtli-chen Gewerbeanzeigenstatistik1. Das Statistische Bundesamt weist für das 1. Quartal 2008 218.909 Gewerbeanmeldungen aus. Das sind rund 12.600 An-meldungen weniger als im 1. Quartal 2007 (-5,4 %). Die Zahl der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863498
Die Zahl der Existenzgründungen belief sich in Deutschland im Jahr 2007 auf rd. 426.000. Verglichen mit dem Vorjahr ist die Zahl der Existenzgründungen damit um 9,6 % gesunken. Dies ist zum einen auf Veränderungen bei den Gründungen aus der Arbeitslosigkeit zurückzuführen. Der die beiden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863499
Seit vielen Jahren wird in der Bundesrepublik Deutschland die Diskussion umdie Eigenkapitalquote des Mittelstands geführt. Bereits zu Beginn der 80erJahre schien für viele Skeptiker mit Eigenkapitalquoten von 20,9 % (1980) dasEnde des Mittelstands und des Existenzgründungsgeschehens in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863500