Showing 1 - 10 of 1,906
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013520844
Traditionelle Standortwahl und Branchenstrukturen -- Neuere Standorttheorie -- Neueste Standorttheorien -- Regionale … neueste Erklärungsmodelle wie die Neue Ökonomische Geographie und die Theorie der Kreativen Klasse präsentiert. Sie alle … Standorttheorien (Cluster- und Netzwerkkonzept) - Neueste Standorttheorien (Neue Ökonomische Geographie, Theorie der Kreativen Klasse …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014021177
This book provides a comprehensive, up-to-date, and expert synthesis of location theory. What are the impacts of a firm … Greenhut-Manne, Hitchcock-Koopmans, and Weber-Launhardt. The book reinterprets competitive location theory, focusing on the … theory offers diverse ideas about the nature of market equilibrium in geographic space and its implications for a broad range …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013522740
In August 2005, a small but important conference took place at Chuo University in Tokyo, Japan. The Chuo Meeting on Economics of Time and Space 2005 (Chuo METS 05) aimed to enrich the respective disciplines of the economics of time (dynamic economics) and the economics of space (spatial...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013520695
unter Risiko -- Innovationswettbewerb bei Spillover -- Produktdifferenzierung und Wettbewerb im heterogenen Oligopol … Produktdifferenzierung. Dazu gehören (aus kurzfristiger Sicht) Absatz- und Preisstrategien und (aus langfristiger Sicht) Innovations-, F …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516935
unter Risiko -- Innovationswettbewerb bei Spillover -- Produktdifferenzierung und Wettbewerb im heterogenen Oligopol … Produktdifferenzierung. Dazu gehören (aus kurzfristiger Sicht) Absatz- und Preisstrategien und (aus langfristiger Sicht) Innovations …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014014106
Markenerosion bezeichnet gemeinhin die nachlassende Differenzierungskraft von Marken. Doch welche Ursachen hat das Auftreten einer Markenerosion und welche Implikationen resultieren für die Managementpraxis? Adele Patricia Lodde untersucht die Entstehungsursachen dieses Phänomens, in dem sie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425043
Mit der zunehmenden Fragmentierung der Automobilmärkte stellt sich die Frage, wie Kunden hybride Produkte, die auf zwei oder mehr bekannten Produktkategorien basieren, in ihre bestehende Wissensstruktur integrieren. Darüber hinaus ist interessant, welche Marketingmaßnahmen die kognitive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015249
The Decision to Patent with Vertical Product Differentiation -- An Empirical Investigation of the Decision to Patent with Vertical Product Differentiation -- The Decision to Patent with Horizontal Product Differentiation -- An Empirical Investigation of the Decision to Patent with Horizontal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013522842
Der Wettbewerb zwischen Unternehmen verlagert sich hin zum Wettbewerb zwischen ganzen Wertschöpfungsketten. Hierdurch gewinnt neben der effizienten Zusammenarbeit der am Leistungsprozess beteiligten Unternehmen die Interaktion mit dem jeweils angrenzenden Wettbewerbsumfeld (Beschaffungsmärkte,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517425