Showing 1 - 10 of 151
Face-to-Face Kommunikation in Business-to-Business Interaktionen -- Bezugsrahmen: Dyadische Kommunikation im Industriegütervertrieb -- Kommunikationszufriedenheit des Einkäufers – Konzepte, Theorien, empirische Prüfung -- Einfluss der Kontextfaktoren auf die Kommunikationszufriedenheit des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425160
Some scholars propose that the concept of market orientation needs to be extended to encompass a company’s indirect customers too. In an action-oriented perspective, this extended market orientation implies the notion of multi-stage marketing (MSM). For B-to-B settings, MSM entails the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013523113
Aufbauend auf einer Literaturrecherche zur Interaktion, zur Kompetenz und zu Konzepten des persönlichen Verkaufens sowie auf Basis von Experteninterviews konzeptionalisiert und operationalisiert Vera Schulte das Konstrukt Interaktionskompetenz, welches die notwendigen Voraussetzungen einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014018525
Kundenzufriedenheit und Kundenbindung -- Entwicklung eines Instrumentes zur Messung der Kundenzufriedenheit bei Sondermaschinen- und Anlagengeschäften -- Die Treiber der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung bei Sondermaschinen- und Anlagengeschäften -- Zusammenfassung.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516595
Allgemeine Grundlagen -- Theoretische Erklärungsansätze zur den Marketingorientierungen -- Konzeptionelle Grundlagen des Wirkungsmodells -- Grundlagen der Datenanalyse -- Empirische Überprüfung und Analyse des Modells -- Schlussbetrachtung.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014014854
Die strategische Aufgabe der Beschaffung besteht nicht nur darin, Geschäftsbeziehungen zu Lieferanten effektiv und effizient zu gestalten, sondern auch darin, alternative Lieferanten zu finden. Felix Hansen untersucht, wie beschaffende Unternehmen bessere Anbieteralternativen entdecken und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517037
Zur Relevanz der Markenbindung im Kontext der Wechselentscheidung von industriellen Nachfragern -- Konzeptionelle Grundlagen zur Markenbindung bei Wechselentscheidungen von industriellen Nachfragern -- Konzeptualisierung eines Modells der Markenbindung im Kontext der Wechselentscheidung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517042
Industrielle Verhandlungen sind durch eine hohe Interaktionsintensität zwischen Anbietern und Nachfragern gekennzeichnet. Die Interaktion unterscheidet sich im Hinblick auf die bei den Marktpartnern bestehenden unterschiedlichen Unsicherheiten voneinander. Christoph Sandstede untersucht im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517065
Charakterisierung von B2B-Märkten -- Instrumente des Online-Marketings.-Social-Media-Marketing -- Mobile Anwendungen des Online-Marketings -- Trends im Online-Marketing -- Rechtliche Rahmenbedingungen des Online-Marketings.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014021323
This textbook gives a comprehensive overview of the key principles of business marketing. The reader will be introduced into methods and theories in order to understand business markets and marketing better. Not only are the principles of business marketing addressed, but also deep knowledge of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012402053